4198 Industrie der Steine und Erden. Lt. G.-V. v. 14./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. nach Einzieh. der 1000 Vorz.-Akt., mithin von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 (25: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 24./9. (vertagt auf 21./10.). Stimmrecht: Nom. RM. 10 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamt- vergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 24 759, Gebäude 388 122, Öfen 27 925, Masch. 61 644, Grubenbahn 1, Anschlussgleis 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Materialien 49 467, Halbfabrikate 40 289, Fertigfabrikate 201 539, Kassa 3766, Wechsel 1930, Eff. 1900, Banken-, Postscheck- u. Syndikatsguth. 66 046, sonst. Aussenstände 25 042. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 110 000, noch nicht erhob. Div. 224, Restlöhne 2800, Sonstige 10 847, Reingewinn 168 562. Sa. RM. 892 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 576, Fabrikat.-Unk. 409 190, Zs. 833, Steuern u. Abgaben 52 322, Abschr. 31 481, Reingewinn 168 562. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 80 722, Waren 645 242. Sa. RM. 725 964. Kurs: Ende 1913: 88 %; Ende 1926– 1930: 305 172, 303, 204, 150 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 10, 18, 18, 18,? (12 % waren vor- geschlagen (s. o.)) Vorstand: Dr. Fritz Hammerschmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Ludwig Ufel. Stellv. Bankdir. Emil Wechsler, Berlin; Dr. Wilh. Güttler, Hamburg-Blankenese; Dir. Alois Engel, Obernigk b. Breslau; Bankier Paul Meyrowitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Paul Meyrowitz, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel. mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 C00. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Akt. sind bar eingez. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 89 700, Arb.- u. Beamtenwohnhäuser 65 000, Fabrik-, Hütten-, Verwalt.-Gebäude u. Öfen 40 000, Bahnanschluss 3000, Eff. 3044, Bankguth. 1742, Kassa 695, Verlust 15 818. – Passiva: Akt. K. 100 000, Deutscher Verb. der Flaschen- fabriken 116 000, Reparaturenrückstell. 3000. Sa. RM. 219 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 281, Unk. 19 725, Reparaturenrückstellung 3000. – Kredit: Interessen 22 234, Materialien 555, Zs. 399, Verlust (Vortrag 16 281 ab Gewinn 1930 463) 15 818. Sa. RM. 39 007. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Eckhard Albrecht, Handelsrichter Alfred Kühne, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz Heye, Hamburg; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Cementwerk, Akt.-Ges. in Dortmund, Kronprinzenstr. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Das Verfahren wurde 23./10. 1927 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung ist am 21./6. 1928 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund , Soölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, „ und Sand- stein werke.