4200 Industrie der Steine und Erden. Beginn des Jahres 1928 mit der Produktion begonnen wurde. 1929 wurde der Aufschluss des Dolomitvorkommens durchgeführt. – 1928 erfolgte Erwerb der Majorität des Konkurrenz- Unternehm. der Ges., der Dolomit G. m. b. H. Kapital: RM. 218 000 in 436 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 45 St.-Akt. u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./10. 1928 bzw. 5./4. 1930 be- schlossen Erhöh. um bis zu RM. 300 000 auf bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 118 000 durchgeführt. Von diesen wurden RM. 16 000 zu 104 % u. RM. 102 000 zu 114 % ausgegeben, die bereits voll gezeichnet u. eingezahlt sind. Die Begeb. der restlichen RM. 182 000 neuen Akt. darf erst geschehen nach nochmaliger Genehmig. durch eine ausserordentl. G.-V. Die G.-V. v. 5./4. 1930 hat Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 650, Wechsel 1785, Aussenstände 192 630, Waren 1700, Muster 150, Utensil. 370, Beteil. 113 867, Anlage Dolomit 310 348, Verlust 26 477. – Passiva: A.-K. 218 000, Bankschulden 48 692, Darlehen 287 629, sonst. Gläubiger 56 645, schweb. Verbindlichkeiten Dolomit 17 912, Akzepte 19 100. Sa. RM. 647 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10 380, Reisespesen 1416, Waren 459, Zs. u. Diskont 7568, allg. Unk. 6760, Abschr. Utensil. 43. – Kredit: Muster 149, Verlust 26 477. Sa. RM. 26 626. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Max Eichhorn, Hans Schmidtner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinrich Herschel, Dresden; Stellv. Willi Aurig, Crimmitschau Sa.; Dir. Friedrich Blick, Radebeul b. Dresden; Paul Spitzbarth, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolf van Endert Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 14. Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 18./12. 1926. Gründer u. Einbringungswert s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Gewinnung u. Vertrieb von Mineralien, Erwerb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen sowie die Übernahme von Vertretungen einschlägiger Geschäfte u. alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 91 606, Kassa 1582, Postscheck 998, Mobiliar 2765, Krafwagen 2800, Betriebs-Inv. 638, Beteil. 67 001. Schecks u. Wechsel 1727, (Avale 10 000), Lager 13 814. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 44 735, Bank 36 563, Lohnabrechn. 225, (Avale 10 000), Gewinn 1408. Sa. RM. 182 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164, Unk. 47 658, Abschr. 7206, Fabrikationskosten 13 376, Gewinn 1408. – Kredit: Waren 69 766, Delkr. 46. Sa. RM. 69 812. Dividenden: 1926– 1930: 0 %. Direktion: Franz Minow. Prokuristen: F. Faust, H. Best. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Jacoby, Düsseldort: Gen.-Dir. Dr. H. L. A. Dullaert, Kaufm. Franz Berkvens, Amsterdam; Kaufm. Kurt van Endert, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Vinckeweg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die Werks- anlagen sind seit 1./7. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 166 640. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 auf M. 20 000 000 in Akt. zu M. 1000 (Über diese Erhöhungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 aut RM. 250 000 (80: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 zwecks Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 83 360 auf RM. 166 640, weiter wurde Wiedererhöhung um denselben Betrag beschlossen, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *