Industrie der Steine und Erden. 4201 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 105 000, Kassa u. Banken 103, (Bürgschaft 5844), Verlust 371 671. – Passiva: A.-K. 166 640, Darlehen 310 134, (Bürgschaft 5844). Sa. RM. 476 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 322 593, Unk. 11 378, Abschr. 37 700. Sa. RM. 371 671. – Kredit: Verlust RM. 371 671. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Belschner, Duisburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Kretzer, Köln-Nippes; Arthur Solmitz, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Heinr. Thelen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Duisburg-Ruhrort: Darmstädter u. Nationalbank. Eibenstocker Schmirgelwerke Akt.-Ges., Eibenstock. Der G.-V. v. 12./5. 1930 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1914; Akt.-Ges. seit 26./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Schmirgel, Korund u. Siliciumcarbid, insbes. die Herstell. von Schleifscheiben u. Schmirgel- u. Korundfabrikaten aller Art, die kaufmänn. Verwert. derselben sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, 900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./1. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 1348, Aussenstände u. Banken 36 319, Beteil. 200, Masch. u. Einricht. 79 500, Rohstoffe u. Waren 150 632, Verlust- vorträge 139 206. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken u. Kaut. 98 181, Akzepte 11 527, Kredit. 5756, Darlehen 141 639, Reingewinn 1930 101. Sa. RM. 407 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 410, Abschr. 7571, Reingewinn 101. – Kredit: Bruttogewinn 62 180, Rückstell. 2246, Verschiedene 9656. Sa. RM. 74 082. Dividenden: 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 9 Vorstand: Rechtsanw. a. D. Maxim. Germann. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Germann, Glauchau; Frau Johanna Germann, Eibenstock; Frau Anna Germann, Schneeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (ieder-Bayern). Börsenname: Ergoldsbach. Dachziegelwerke. Anfang Oktober 1931 hat die Ges. ihre Zahlungen eingestellt. Mit der Herbeiführung eines aussergerichtlichen Vergleichsverfahrens ist die Bayerische Treuhand A.-G. München beauftragt worden. Der Status war bis Mitte Oktober 1931 noch nicht festgestellt. Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Dachziegeln, Mauersteinen u. Tonwaren. 1929 u. 1930 Betriebsrationalisierung, die mit dem Neubau in Ergoldsbach (Mai 1930 in Betrieb genommen) begann u. mit dem Umbau des Werkes Neufahrn 1930/31 beendet wurde. Besitztum: Fabriken in Ergoldsbach, Neufahrn u. Straubing. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 85 ha. Derselbe ist mit 5 Dampfmasch. zur Erzeugung von Kraft u. Licht, 8 Pressenanl. zur Herstell. von Dachziegeln u. Mauersteinen, 6 Ringöfen u. 3 Zickzackofen bebaut. Über den Öfen befinden sich ausgedehnte Trockenanl. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogebäude, 7 Beamtenwohnhäuser, 22 Krbeiterwohnhäuser, 2 Kantinengebäude sowie eine grosse Anzahl von Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 510 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 700 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 600 000, dann von 1920–1923 auf M. 25.3 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 25 300 000 auf RM. 2 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert u. die 300 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 1000 auf 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Vorz.-Aktie hat 15 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. etwaige ausseroyd. Rückl., 6 % Div. an die Vorz.-Aktie mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- einer festen jährl. Vergüt. von zus. RM. 7000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 100 991, Arb.-Häuser Neufahrn 34 400, Masch. 464 721, Utensil. 131 068, elektr. Licht- u. Bahnanlage 21 984, Fuhrpark 22 340, Industriegleis 5358, Büroeinrichtung. 3, Hyp.-Disagio- u. Spesen-K. 28 318, Neubau Neufahrn 471693, Waren 423 637, Material., Brennmaterial. u. Altmaterial. 133 898, Barbestand 9792, Wechsel 7831, Wertp. 885, Aussenstände 589 050, Verlust 1930 23 177, (Avale 231 146). – Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 350 000, Hyp. 324 103, Delkr. 35 000, Tratten 300 000, lauf. Verpflicht. 950 049, (Avale 231 146). Sa. RM. 4 469 152. 8 M e =― iieeeee -