4202 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 1 926 653, Steuern u. soziale Lasten 197 537, Abschreib. 296 074. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 58 746, Waren 2 317 607, Miete u. Pacht 20 734, Verlust 1930 23 177 (aus R.-F. gedeckt). Sa. RM. 2 420 265. Kurs: Ende 1913: 190 %; Ende 1925—– 1930: 70, 118.50, 120, 99, 52, 37 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1930: 4, 10, 6, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Otto Redl, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Prokuristen: J. Alletsee, Hceh. Schwarzkopf, Ergoldsbach; O. Riedel, . Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. August Fürnrohr, München; Stellv. Oberdomänen- rat Josef Heitzer, Regensburg; Kaufm. Aug. Strauss, München; Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Komm.-Rat Karl Zerr, Regensburg; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Aussig; Dir. Dr. Felix Singer, Berlin; vom Betriebsrat: H. Hoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank. 0 = ― Heinrich Koppers, Akt.-Ges., Essen, Moltkestr. 29. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./5. 1927. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse sowie Bau u. Betrieb von Anlagen zur Veredelung von Brennstoffen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher von dem Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen unter der Firma Heinrich Koppers sowie von der Silica-Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt betriebenen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgeblich beteiligt an der neugegründ. N. V. Heinrich Koppers Industrielle Mij., Amsterdam (Kap. hfl. 5 000 000, zunächst hfl. 1 000 000 ausgegeben). Die Ges. gründete 1930 unter der Firma „ Wirbelstrahlbrenner“ Ofenbau G. m. b. H., Essen, (Kap. RM. 75 000) ein Unternehmen, dessen Zweck der Bau u. Vertrieb von Wirbelstrahlbrenner-Öfen für industr. Zwecke, Laboratorien u. dgl., sowie von Feuerungen aller Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 687 535, Werksanlagen 4 367 479, Waren- bestände 1 596 219, Beteil. u. Wertp. 1 598 578, Aktivhyp. 20 704, Forder. 6 299 655, Bankguth. 434 762, Wechsel u. Kassa 2 423 942, Patente 1, (Avale 2 779 551). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Bauverrechn.-K. 5 695 141, Passivhyp. 7980, Schulden 4 122 540, Bankschulden 1 362 329, Übergangsposten 293 453, (Avale 2 779 551), Gewinn 447 431. Sa. RM. 17 428 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 519 655, Abschr. auf Werksanlagen 692 597, Gewinn 447 431. – Kredit: Gewinnvortrag 337 939, Rohüberschuss 1 321 744. Sa. RM. 1 659 683. Dividenden: 1927–1930: 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Kaufm. Wilhelm Kleinebekel, Obering. Eduard Kuhl. Prokuristen: W. Wormsdorf, F. Vollmann, W. Schäfer, Chr. Gapp, R. Heuer, Dr. Fr. Bönnemann, Carl Herm, F. A. Heinsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Werner Carp, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Funcke, Hagen; Justiz- rat Dr. jur. Salomon Heinemann, Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Willi Redelmeier, Amsterdam; Bergrat Gen.-Dir. Dr. Eugen Wiskott; Vizepräs. Josef Becker, Pittsburg U. S. A.; Dr. e. h. Jacob Goldschmidt, Berlin; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Feuerbach bei Stuttgart, Talstr. 45. Gegründet: 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An-u. Verkauf sowie Bearbeit. von Glas aller Art. Zweigniederlass. in Mannheim u. Karlsruhe. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Millionen in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 wurde das A.-K. um RM. 120 000 erhöht in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 147 800, Gebäude 220 500, Einricht. 49 803, Waren 245 154, Kassa 2607, Postscheck 7762, Wechsel 21 943, Wertp. 6100, Banken 37 987, Aussenstände 592 243, Avale 2000. –Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 20 000, Kücklagen 63 981, Verpflicht. 462 273, Avale 2000, Gewinn 85 647. Sa. RM. 1333 902. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschr. 66 344, Reingewinn 85 647. – Kredit: Gewinnvortrag 108 264, Gewinn nach Abzug aller Unk. 43 727. Sa. RM. 151 992. ―