Industrie der Steine und Erden. 4203 Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilh. Heck, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Sebastean Palgen, Köln-Lindenthal; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim- Waldhof; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Natur- und Kunststeine-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Die Ges wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Freiburg v. 18./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Ziegelwerke Freising Heinrich Lang Akt.-Ges. in Freising. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 19./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Betrieben, Erwerb oder Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. Weiterbetrieb der „Heinrich Langschen Ziegeleien“ in Freising-Vötting. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20, 300 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 1 900 000, 1923 um M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 90 000 (M. 2000 = RM. 20), weiter Erhöh. um RM. 90 000 in Aktien zu RM. 100, 1 1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. vom 28./6. 1927 (Mitteil. gemäss § 240 HGßgB.) beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. 300 zu RM. 100 u. 90 zu RM. 1000. Von den neuen Aktien erhielt die Bauunternehmung Bernhard Borst, München, RM. 80 000, wogegen sie ihre Forder, an die Ges. einbrachte. Die restl. RM. 10 000 übernahm die Süd- deutsche Holzwirtschaftsbank A.-G., München. Ausgabekurs der neuen, ab 1./1. 1927 div.- ber. Aktien 100 %. Grossaktionäre: Bauunternehmung Bernhard Borst, München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Res., dann besond. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 22 438, Gebäude 121 290, Masch. 39 845, Betriebsinventar u. Mobil. 27 223, Vorräte: Waren 20 213, Fabrikation 1939, Betriebsmaterial 640, Beteil. 1600, Debit. 168, Bankguthaben 770, Kassa 1075, Verlustvortrag 62 182, Verlust aus 1930 10 120. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 66 898, Kredit. 90 780. Sa. RM. 307 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 13 117, Abschreib. 14 711, Steuern 3659. Kredit: Ökonomieertrag 820, Fabrikationsertrag 20 548, Verlust 1930 10 120. Sa. RM. 31 488. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Bernhard Borst, Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, München; Josef Burghard, Pasing. Zahlstelle: Freising: Ludw. Sperrer. Glashütte Friedrichsthal Akt.-Ges. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, der Erwerb von Glas- hütten, die Beteil. an solchen sowie jede Art der Interessenahme an Unternehmungen der Glaswarenindustrie u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, ins- besondere der Erwerb der Anteile der Glashütte Friedrichsthal Ges. m. b. H. u. die Ge- schäftsführ. dieser Ges. Interessengemeinschaft: Lt. G.-V. v. 2./4. 1922 Interessengem. mit der Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Berlin. Auf Grund des Vertrages gehen die Gewinne in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirkung, dass beide Ges. stets die gleiche Div. verteilen können. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: 50 % des A.-K. sind im Besitz der Bartsch, Quilitz & Co. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: G. m. b. H.-Anteile 254 000, Debit. 202 920, Eff. 2650. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 200, Kredit. 181 156, Reingewinn 1214. Sa. RM. 459 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3277, Reingewinn 1214. Sa. RM. 4491. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 4491. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (