Industrie der Steine und Erden. 4205 Blumenfeld, Karlsruhe; Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Gänlass; Dir. Otto Kupfer, Schlangenbad; Fabrikbes. Komm.-Rat Ed. Haas, Justizrat Dr. Leop. Honig, Bank-Dir. Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Fürther Spiegelglas-Akt.-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet: 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 32 090, flüss. Mittel 473 742, Debit. 5 15 245. Vorräte 6332. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, do. II 105 000, Delkr. 45 000, Kredit. I 23 009, do. II 349 527, Gewinnvorträge 1927 u. 1928 75 872. Sa. RM. 1 027 408. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Fürth; Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Max Bicheroux, Aachen; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Fabrikdir. Paul Bohne, Eckamp bei Ratingen; Fabrik-Dir. Wilhelm Staudt, Mannheim-Waldhof; Dir. Sebastian Palgen, Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth (Bay.), Jakobinenstr. 5–7. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- ges. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 1 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. Erhöht 1922 um M. 10 500 000 (also auf M. 26 500 000) in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 3 780 000 durch Herabsetz. der Inh.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 u. der Namen-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 320 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz, Vornahme a. o. Abschr. u. Bildung von Reservefonds u. zwar in folgender Weise: a) durch Einziehung von nom. RM. 450 000 im Besitz der Ges. befindlicher eigener St.-Aktien u. von nom. RM. 30 000 Vorz.-Akt. der Ges., die von dritter Seite zur Verfügung gestellt wurden. b) durch Zus. legung der restl. St.-Aktien von RM. 3 300 000 im Verh. 5:2 auf RM. 1 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.F., dann Abschreib. u. eventl. freiwill. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 400 000, Masch. 100 000, Werk- zeuge 1, Mobil. 1, Heizung u. Beleuchtung 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Waren 493 863, Kassa u. Postscheckguth. 6400, Debit. 1 376 829, Wechsel 130 519. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 132 000, Delkr. 100 000, Hyp. 422 450, Hyp.-Aufwert. 97 490, Kredit. 1 200 173, transit. Passiva 25 082, Sonder-Rückl. für Umstell.-Kosten usw. 210 421. Sa. RM. 3 507 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 380 354, Unk. 1930 640 384, Abschr. 41 909, a. o. do. u. Res.-Stell. anlässlich der Kap.-Zus. leg. 1 653 327. – Kredit: Buchgewinn aus Aktienzus. leg. 2 460 000, Waren-K. 255 974. Sa. RM. 2 715 974. Kurs: Ende 1925–1929: 22, 20, 22, –, – %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1930: Inh.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Kunreuther, Stephan Kunreuther, Josef Kunreuther, Max Haas, Fürth; Justin Haas, Berlin; Rud. Arendts, Hugo Arendts, Carl Ficht, Fritz Ficht, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Stellv. Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: S. Bauereis, J. Neuhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Jahr 1930 hat nach dem Bericht eine weitere Minderung der Umsätze gebracht. Da diese 1931 weiter erheblich zurückgegangen sind, ergebe sich, um Verluste möglichst zu begrenzen, die Notwendigkeit, die Fabrikationsbetriebe fast restlos still zu legen u. eine weitere Vereinfachung des gesamten Apparates anzustreben. .