4206 Industrie der Steine und Erden. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren (Thur.). Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellanfabrik Günthersfeld in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandter Artikel. 1928 erfolgte teilweise Umstell. des Betriebes auf Steingut-Herstell., da durch Einführung des Porzellan-Zolles in England das Hauptabsatzgebiet der Ges. fast ganz verloren geganger ist. Zur teilweisen Deckung der Umstell.-Kosten Aufnahme einer Anleihe (s. u.). Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 650 000. 6 %% Anleihe von 1928: RM. 55 000, aufgenommen bei der Thür. Landeshypotheken- bank Weimar. Ende 1930 noch RM. 51 498 betragend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 34 740, Gebäude 319 515, Ofen 21 445, Masch. u. Lichtanl. 70 105, Pferde u. Geschirr 11 058, Inv. 16 293, Modelle u. Formen 864, Anleihe- disagio 3825, Hyp. 4038, Eff. 17 598, Kassa 694, Postscheck 4381, Wechsel 1355, Aussenstände 102 711, Vorräte 139 524, Verlustvortrag 1929 25 702, Verlust 1930 85 077. – Passiva: A.-K. 650000, 6 % Tilg.-Anleihe von 1928 51 498, R.-F. 5822, Kredit. 151 605. Sa. RM. 858 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 014, Fabrikation: variable Kosten 623 582, feste Kosten 123 961, Abschr. 34 417; Verschiedenes: Wohnhäusersteuern 1979, Anschaffungen u. Reparat. 5898, Auto u. Pferde 8196. – Kredit: Zs. 1041, Verschiedenes 1753. Waren- erlös 721 177, Verlust 85 077. Sa. RM. 809 048. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Preissler, Paul Heydenreich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Otto Degenring, Eisenach; Rob. Heydenreich, Kassel; Verbandssyndikus Dr. Max Jäger, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf, O.-L. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg Kodersdorf, dann bis 1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst den dazu gehörigen Immobil. u. Mobil. Vor- nehmlich Herstellung von Ton-Dachziegeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. M. 750 000. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000. Dann erhöht 1920 um M. 625 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 105 034, Gebäude 554 224, Masch. u. Geräte 131 118, Waren 245 750, Kassa 1568, Personen 633 828, Wertp. 940, Wechsel 47 866. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 000, Personen 500 333, Hyp. 63 037, Grunderwerbsteuer- rückl. 5000, Gewinn 86 958. Sa. RM. 1 720 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenherstell. 1 224 865, Unk. 318 856, Abschr. 50 567, Gewinn 86 958. – Kredit: Vortrag aus 1929 7937, Waren 1 673 310. Sa. RM. 1 681 247. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1930: 5, 6, 6, 8, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Ebermann, Kodersdorf. Prokuristen: E. Lachmann, R. Freitag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Glätzner, Stellv. Stadtrat Max Naumann, Steuersyndikus Walter Geschwinde, Kaufm. Alfred Henschel, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Aktiengesellschaft in Göschwitz (Saale). Gegründet: 17./10. bzw. 22./12. 1885 als Commanditges. auf Aktien; eingetr. 15./4. 1886. Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Umwandlung der Ges. in eine Akt.-Ges. — Zweigniederl. in Nienburg (mit Firmenzusatz: Abt. Jesarbruch Nienburg), Unterwellenborn (mit Firmenzusatz: Abt. Cementfabrik Thuringia) u. Berlin (W 35, Schöneberger Ufer 26). Zweck: Fabrikation von Portland-Zement u. anderen hydraulischen Bindemitteln u. von Zementwaren, ferner Betrieb der Kalk- u. Ziegeleiindustrie, Betrieb von Bauunternehmungen, sowie Handel mit Baumaterialien aller Art sowohl in eig. Betrieben wie durch Beteilig. an fremden Unternehm. Entwicklung: 1904 Erwerb der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik Prüssing Ö Co, in Schönebeck a. Elbe, K.-G. auf Aktien. Die Ges. erwarb 1910 sämtl. Anteile der Firma 0