4208 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Wohnhäuser 776 000, Bauten u. Nebenanlagen A 1 700 500, Masch.- u. Drehofenanlagen 3 216 100, Nebenanlagen B 134 800, Plattenfabrik Tempelhof 150 000, Betriebsrechn.: Vorräte 997 530), lauf. Rechnung: Schuldner einschl. Banken u. Tochterges. 510 293, Beteil. u. Wertp. 804 566, Kassa 6608, Wechsel 1500, Hyp.-Forder. 24 637. – Passiva: A.-K. 5 300 000, R.-F. 634 860, Sonderrückl. 65 140, laufende Rechnung: Gläubiger 2 158 013, rückst. Div.-Scheine 3414, Hyp.-Schulden 15 200, Gewinn 145 906. Sa. RM. 8 322 534. ) Die wesentliche Ermässigung der Vorräte beruht zum Teil auf der Erniedrigung der Bestände, zum anderen Teil auf einer den Preisverhältnissen angepassten vorsichtigen Bewertung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 401 137, Steuern 224 434, Abschr. 433 233, Gewinn (Vortrag aus 1929 72 588 £— Gewinn in 1930 73 318) 145 906. – Kredit: Vortrag aus 1929 72 588, Überschüsse der Betriebsrechn. usw. 1 132 123. Sa. RM. 1 204 711. Kurs: Ende 1913: 189 %; Ende 1925–1930: 77, 202, 192.50, 200, 145, 58 %. Notiert in Berlin. Eingeführt 1897; erster Kurs 130 %. – Zulass. v. RM. 1 100 000 Akt. (Em. v. Okt. 1928) im August 1929 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1930: 8, 12, 12, 12, 12, 6, 6 % (Div.-Schein 3, zahlbar am 1./7. 1933); Vorz.-Aktien 1924–1929: Je 6 %. Vorstand: Richard von Bentivegni, Hans Piper, Berlin; Ernst G. W. Prüssing, Nienburg a. S. Prokuristen: Dir. R. Grimm, Göschwitz (Saale); O. Krause, Nienburg (Saale); J. Schmautz, Unterwellenborn; A. Willich, F. Wöhlbier, H. Brandschwei, A. Böhm, Berlin. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Staatsbankpräs. Geh. Finanzrat Prof. Dr. Hugo Jost, Weimar; Fabrikant Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg in Thür.; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Gen.-Dir. Dr. Hans-Constantin Paulssen, Singen-Hohentwiel; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Kasse der Hauptniederlassung in Göschwitz (Saale); Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Jena: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Jena: Thüringische Staatsbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930 wurde die Verbilligung der Produktionskosten fortgesetzt. Das Hauptwerk der Ges. in Göschwitz wurde grösstenteils stillgelegt u. infolge des weiteren Absatzrückganges bisher nicht wieder in Betrieb genommen, da sich eine lohnende Produktion nach Mitteilung der Verwaltung nicht ermöglichen lässt. Die Verwaltung ist jedoch damit beschäftigt, Pläne für eine Wiederaufnahme dieses Betriebes u. die dazu erforderlichen Umbauten zu prüfen u. auszuarbeiten. Die Verwaltung hofft, dass eine wieder eintretende Belebung in absehbarer Zeit die Durchführung dieser Pläne gestatten wird. – In der G.-V. wurde vom Vorstand noch ausgeführt, dass der Absatz im Jahre 1930 gegenüber 1929 um etwa 30 % u. die Preise um etwa 10 % zurückgegangen seien. Im laufenden Geschäftsjahr sei gegenüber 1930 abermals ein Umsatzrückgang um 30 % u. ein Preisrückgang um sogar 22 % eingetreten. Ullrich, Sauer & Co., Akt.-Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren, Gräfenroda (Thür.) Gegründet: 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsvermögen 169 617, Anlagevermögen 64 932, – Passiva: Fremdkap. 124 877, Eigenkap. 109 504, Vortrag 168. Sa. RM. 234 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 39 385, Vertriebsspesen 43 610, Z8. u. Bankspesen 9824, Steuern 5777, Debit.-Rückstell. 14 000, Gewinn 169. – Kredit: Brutto- gewinn 112 760, Vortrag 1929 5. Sa. RM. 112 765. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0 %. Direktion: R. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Stellv. Bankprok. Richard Osch- mann, Gotha; Hermann Köllner, Luisenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Akt.-Ges., Grünstadt (Pfalz), Kirchheimer Str. 100. Gegründet: 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.