Industrie der Steine und Erden. 4209 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betriebenen Unternehmens, insbes. die Gewinnung u. Herstell. u. der Vertrieb von feuerfesten Materialien jeder Art. Kapital: RM. 1 306 000 in 12 000 Namen-St.-Akt. zu RM. 50 u. 14 000 Inh-St.-Akt. zu RM. 50 sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 1 306 000 in RM. 1 300 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 199 798, Mobil. 521 440, Betriebs- vermögen 324 815, Verlust 50 729. – Passiva: A.-K. 1 306 000, R.-F. 133 289, Kredit. 657 493. Sa. RM. 2 096 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 149 146, Unk. 1 682 642, Verlust aus 1929 28 320.– Kredit: Verkäufe 1 792 945, sonst. Einnahmen 16 433, Verlust 50 729. Sa. RM. 1 860 107. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Fliesen, Albert Geul, Karl Fliesen, Grünstadt. Aufsichtsrat: Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechtsanw. Friedrich Biffar, Zweibrücken; Dir. Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehrer–von Siemens Akt.-Ges. in Halle i. Westf. Geschäftsstelle: Bochum, Grabenstr. 25/29. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen. Das Kalkwerk ist seit Mitte 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 bis 1923 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 00). (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 21 120, Öfen 1, Schuldner 13 150, Verlust 186 919. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 211 190. Sa. RM. 221 190. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 181 413, Unk. 1060, Zs. 6748, Steuern 263, Pacht 2000, Abschr. 1625. – Kredit: Mieten 755, Gebäude 5435, Verlust 186 919. Sa. RM. 193 109. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Alfred Eltrop, Bochum, Overhoffstr. 15. Aufsichtsrat: Vors. Dir. L. Schärf, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Hartmann & Schultze Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 64/68. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & Schultze, gegründet 1856 in Osnabrück, 1887 in Hamburg. Gründer 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Rostock u. Bremen. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 150 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wechsel 99 578, Aussenst. u. Beteil. 1 285 543, Waren 386 609, Anlagen-K. (nach erfolgt. Abschr.) 318 789. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 987 107, Rückl. 80 000, Überschuss 23 412. Sa. RM. 2 090 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum R.-F., A.-R.-Tant. u. Gewinnvortrag RM. 23 412. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7544, Überschuss 1930 15 867. Sa. RM. 23 412. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 3, 7, 8, 0 %. Direktion: Alfred Dietrich, Stellv. Theodor Hermann Kaemena. Prokurist: Paul Gewiess. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Arbenz. Köln; Herm. Westerkamp, Hamburg; Fritz Heyc, Hamburg; Dir. Paul Bohne, Eckamp b. Ratingen; C. Mewes, Gross-Flottbeck; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Meyer & Co. Aktiengesellschaft, Hamburg, Oberwärderdamm. Gegründet: 25./9. 1930 mit Wirk. ab 16./8. 1930; eingetr. 27./11. 1930. Gründer: 1. James Herbert Meyer, 2. Karl-Harald Meyer, 3. Wilhelm Neumann, 4. Rudolph von Minden, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 264