4210 Industrie der Steine und Erden. 5. Bankier Siegmund Rothschild, sämtlich zu Hamburg. Die Gründer zu 1 u. 2 brachten in die Ges. ein das Warenlager des von ihnen als offene Handelsges. unter der Firma Carl Meyer & Co. betriebenen Geschäfts mit der Firma sowie die Forderungen u. Verpflich- tungen, das Inventar, die Maschinen, den Fuhrpark einschliesslich Autos. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf RM. 332 000 festgesetzt u. jedem der Gründer zu 1 u. 2 mit RM. 166 000 auf die von ihnen übernommenen Aktien als voll eingezahlt angerechnet worden. Der Gründer zu 3 brachte in die Ges. ein das Warenlager des von ihm unter der Firma Wilhelm Neumann betriebenen Geschäfts, ferner Aussenstände u. Verpflichtungen, das gesamte Inventar, Maschinen u. Autos. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf RM. 165 000 festgesetzt u. dieser Betrag dem Gründer zu 3 auf die von ihm übernommenen Aktien als voll eingezahlt angerechnet worden. Zweck: Zusammenschluss u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Meyer & Co. und Wilhelm Neumann bisher betriebenen Geschäfte, insbesond. die Herstellung u. der Vertrieb von Lampen u. Glas aller Art sowie der Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 8980, Debit. 216 568, Waren 221 256, Masch. u. Fuhrpark 75 544, Verlust 67 593. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 89 943. Sa. RM. 589 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern, Löhne u. soziale Lasten RM. 164 755. – Kredit: Warengewinn 97 161, Verlust 67 593. Sa. RM. 164 755. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: James Herbert Meyer, Karl-Harald Meyer, Rudolph von Minden. Aufsichtsrat: Kfm. Wilhelm Neumann, Bankier Siegmund Rothschild, Kfm. Wilhelm Rau, Rechtsanwalt Dr. Herbert Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Neusiss Akt.Ges. Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H., hervor- egangen. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Fabrik befindet sich in Neusiss bei Ilmenau (Thür)). Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v.11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1: 1 zu G.-M. 5 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in der Weise, dass für je 4 Aktien zu M. 5000 drei neue zu RM. 20 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 167 148, Brennöfen 25 705, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 81 050, Modelle u. Formen 38 727, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 10 726, Barguth. 844, Debit. 2, Vorträge aus 1926/1929 34 919, Verlust 1930 7487. – Passiva: A.-K. 150 000, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 216 608. Sa. RM. 366 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 6351, Steuern 1136. Sa. RM. 7487. – Kredit: Verlust RM. 7487. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Walter Emminghaus, Gotha, Hindenburgstr. 9. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Siems, Hamburg; Otto Mügge, Dir. Balduin Bielfeld, Ham burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hempelmann, Aktiengesellschaft, Hamm i. W. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Sitz bis Juni 1931 in Dortmund. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Plattierungsarbeiten, Grosshandel in Baustoffen aller Art u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 23 882, flüssige Mittel 6940, Aussenstände u. Beteil. 145 837, Vorräte u. halbfert. Arbeiten 186 088, (Avale 83 612), Verlust 981. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Sonder-Rückl. 49 236, Delkr.- do. 14 000, Gläubiger 168 492, (Avale 83 612). Sa. RM. 363 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 234 885, Steuern 19 364, Abschr. 13 022. – Kredit: Gewinnvortrag 5568, Erfolg 234 722, Sonderrücklage 26 000, Verlust 981. Sa. RM. 267 272. Dividenden: 1925–1930: 10, 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Friedrich Bröker, Hamm. Aufsichtsrat: Frau Dorothea Hempelmann, Wiesbaden; Dipl.-Kaufmann Wilhelm Holt- schmidt, Dortmund; Frau Johanna Bröker, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.