– Industrie der Steine und Erden. 4211 Hammersbecker Ziegelwerke, Akt.Ges. in Hammersbeck bei Bremen. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. war 1923/25 vorübergeh. in Bremen u. Aumund Hammersbeck. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Handel mit Ziegelsteinen. – Die Ges. ist an der Ziegelverkaufs G. m. b. H. in Vegesack beteiligt. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000, übern. von Otto Schroeder K.-G. a. A. in Bremen, den Aktion. angeb. zu 150 % 4: 1. 1923 erhöht um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. die Zahl der Aktien um 7500 Stück verringert wurde. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 100 000 zur Deckung des Verlustsaldos u. die G.-V. v. 10./7. 1926 nochmal. Herabsetz. auf RM. 20 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. (Bil. 1929) u. am 1./7. (Bil. 1930). Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B.; ferner A.-R. 10 %, ausserd. je Mitgl. RM. 500, Vors. RM. 750. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 46, Debit. 68 140, Lager 32 024, Grundstück 10 000, Gebäude 87 000, Masch. 18 200, Beteil. Ziegelverkauf G. m. b. H., Vegesack 1650. – Passiva: A.-K. 60 000, Ern.-F. 23 196, R.-F. 31 538, Kredit. 32 727, Sparkasse in Bremen 22 784, unerhob. Div. 10, Akzeptverbindlichkeiten 13 973, Rückstell. für lauf. Unk. 9841, Tant. 2 250, Delkred. 1000, Hyp.-Schulden 18 720, Gewinn (Vortrag 4563 ab Verlust 1929 3545) 1017. Sa. RM. 217 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 500, Fabrikat.-Kosten 163 225, Handl.-Unk. 14 984, Zs. 4582, Steuern 10 421, Tant. 2250, Delkr. 1000, Prozesskosten 2000, Gewinn (Vortrag 4563 ab Verlust 1929 3545) 1017. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 4563, Bruttoüberschuss 211 833, Hausverwalt. 584. Sa. RM. 216 981. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 152, Debit. 36 728, Lagerbestände 47 720, Grundstücke 10 000, Gebäude 84 500, Masch. 15 700, Inv. 230, Ziegelverk. G. m. b. H., Vege- sack, Beteilig. 1650, Verlust (11 132 abz. Gewinnvortrag 1929 1017) 10 114. – Passiva: A.-K. 60 000, Erneuer.-F. 17 745, R.-F. 31 538, Kredit. 19 963, Sparkasse in Bremen 24 055, unerhob. Div. 10, Akzepte 24 075, Rückstell. für laufende Unk. 9688, Delkr. 1000, Hyp. 18 720. Sa. RM. 206 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5038, Fabrikat.-Kosten 143 194, Handl.-Unk. 15 209, Zs. 3247, Steuern 9221, Tant. 2250, Fuhrlohn 420, Dubiose 180. – Kredit: Gewinn- vortrag 1018, Bruttoüberschuss 167 051, Hausverwalt. 576, Verlust 10 114. Sa. RM. 178 759. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: C. Thielen, Hammersbeck; W. Mang, G. Thielen, Bremen; Dr. Greeske, Aumund. Zahlstelle: Sparkasse in Bremen. Hangelarer Schamotte- und Tonwarenfabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik, dann bis 7./7. 1927: Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Kapital: RM. 190 000 in 190 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagevermögen 329 971, Betriebsvermögen 200 746, Verlustvortrag 1924/28 119 661, Verlust 1929 14 527. – Passiva: Schuldverpflicht. 454 249, Rückstell. für Abschr. 20 656, A.-K. 190 000. Sa. RM. 664 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/28 119 661, Unk. 1929 199 693, Abschr. 11 000. – Kredit: Bruttogewinn 196 167, Verlustvortrag 119 661, Verlust 1929 14527, Sa. RM. 330 355. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen 469 091, Betriebsvermögen 181 049, Verlustvortl ag 1924/29 134 189, Verlust 1930 31 539. – Passiva: Schuldverpflicht. 591 562, Rückstell. für Abschr. 34 306, A.-K. 190 000. Sa. RM. 815 869. 264* E=R== ...............