Industrie der Steine und Erden. 4213 LTeutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Anfang Oktober 1931 Stillegung beantragt. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in u. bei Anderten, in der Nähe des Bahnhofs Anderten-Misburg der Eisenbahnstrecke Hannover-Lehrte, hat eine Grösse von 60 ha, wovon 7 ha bebaut sind, etwa 5 ha entfallen auf Fabrikanlagen u. 2 ha auf Verwaltungs- gebäude, Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen u. Wirtschaftsgebäude etwa 20 ha dienen als Fabrikgelände für Mergelbrüche, Lagerplätze u. Wege. Die Fabrik besitzt zwei grosse moderne Drehofenanlagen mit den dazu gehörigen Mahlanlagen; die gesamte Antriebskraft wird in eigenen Dampfkraftanlagen gewonnen. Die Anlagen haben eine Jahresproduktions- kähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. – Angest. u. Arbeiter ca. 550. Verbände u. Verträge: Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligungsquote beträgt 1 Mill. Fass. Die G.-V. v. 25./6. 1931 genehmigte einen Freundschaftsvertrag mit der Norddeutschen Portland-Cement-Fabrik Misburg in Hannover, Misburg. der in der Hauptsache der Ver- tretung der gemeinschaftlichen Interessen dienen soll. Zu diesem Zweck wurde auch ein entsprechender Austausch von A.-R.-Mitgliedern in der Verwalt. beider Ges. vorgenommen. Kapital: RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1899 um M. 900 000. 1921 Erhöh. um M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 800 000 St.-Akt. u. von M 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (10: 7). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlagen u. Grundstücke 980 000, Beteil. 2, Kassa 1434, Eff. 1 391 200, Vorräte 168 333, Schuldner einschl. Banken 2 550 328. – Passiva: A.-K. 2 120 000, R.-F. 265 000, Sonderrückl. 230 000, Ern.-F. 140 000, Gläubiger 1 193 301, rückständ. Div. 1722, Rückstell. für Steuern u. Brandversich. 650 000, Gewinn 491 274. Sa. RM. 5 091 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 176 865, Gewinn 491 274 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1200, do. auf St.-Akt. 210 000, Sonderrückl. 50 000, Ern.-F. 50 000, Vortrag auf neue Rechn. 180 074). – Kredit: Gewinnvortrag 147 087, Erträge 521 053. Sa. RM. 668 140. Kurs: In Berlin: 1914: 126 %; Ende 1925–1930: 91.50, 173, 175.25, 203, 224, 155 %. Notiert auch in Hannover. Sept. 1931 Zulassungsantrag gestellt über RM. 1 300 000 neue St.-Akt., 1300 Stück zu je RM. 1000 Nr. 13 801–15 100, zum Handel u. zur Notiz an der Börse Hannover. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 8, 9, 10, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Scheine 2 u. 10). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Kurt Lange; Stellv. Louis Baier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Architekt Arthur Heinrichs, Dir. Otto Schaefer, Justizrat Dr. Stehmann, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Bankhaus Herzfeld & Co. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.-Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet 1871, als A.-G. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. betreibt Kalksteinbrüche, Kalkbrennereien, Mergelwerke, Sandgruben, Sand- u. Kiesbaggereien. Jahresumsatz: Ca. 6000 Doppelwagen. Kapital: Rif- 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie =1 t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 335 006, Zahlungsmittel 14 621, Guth. 122 480. – Passiva: A.-K. 300 000, langfr. Darlehen 23 000, R.-F. 30 000, Schulden 116 119, Gewinnvortrag 2988. Sa. RM. 472 107. Gewinn- 1 Verlust-Konto: Debet: Werbende Konten mit Zubussen 249 525, Gewinn 52 918. Sa. RM. 302 473. – Kredit: Werbende Konten mit Erlösen RM. 302 473. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. 1926 66 Mon.): 0 %; 1927–1930: 0 10