4214 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Prokuristen: H. Willikens, O. Mai. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Kühne, Bad Harzburg; Adolph Willikens sen., Altenau; Fabrikbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg; Kaufm. Hugo Rust, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashütte Heidenau Aktiengesellschaft, Heidenau. (Vorläufige Geschäftsadresse: Dresden, Strehlener Str. 56.) Gegründet: 26./9. 1930; eingetr. 8./10. 1930. Gründer: Frau Margarete Brüll, Dresden; Frau Rosa Rehbock, Landgerichtsrat Dr. Paul Tormann, Kfm. Paul Spitzer, Frau Elisabeth Tormann, Halle/Saale. Zweck: Herstellung Vertrieb u. Handel von Glas u. Glaswaren jeder Art. von Flaschen, Wirtschafts- u. Beleuchtungsglas, der Erwerb u. Betrieb der in Heidenau geleg. Glashütte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 37 500, Bank 3625, Inv. 789, Verlust 8987. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 409, Übergangs-K. am Bilanztage fällige Verpflicht. 492. Sa. RM. 50 901. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Ernst Brüll, Dresden. Aufsichtsrat: Kfm. Carl Rehbock, Kfm. Hans Heckert, Kfm. Otto-Heinrich Spitzer, Halle/Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashüttenwerk Heidenau A.-G., vorm. Eichhorn & Weis in Liqu., in Heidenau-Nord. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Cohen, Bl.-Charlottenburg, Reichsstr. 48. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 1./8. 1931 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. (Otoba) in Heppenheim a. d. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 583 960 in 28 948 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. a. o. G.-V. v 25./11.1924 Umstell. von M. 15 000 000 (14 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 500 000) auf RM. 556 000 (St.-Akt. 500: 19, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Lt. Beschluss des A.-R. vom 31./10. 1925 wurde in Gemässheit des G.-V.-B. v. 25./11. 1924 das Kapital auf RM. 583 960 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 126 617, Gebäude 183 340, Masch. u. Inv. 151 900, Eff. 5687, Kassa 2725, Postscheck 2003, Bankguth. 7569, Wechsel 26 388, Debit. 48 477, Waren 89 747, Verlust 1930 81 447. – Passiva: A.-K. 583 960, R. F. 15 184, nicht erhob. Div. 760, Akzeptverpflicht. 9955, Kredit. 115 895, Gewinnvortrag 1929 147. Sa. RM. 725 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 012, Steuern 27 210, Versich. 4235, Abschr. 44 448, Gewinnvortrag aus 1929 147. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 147, Brutto- gewinn 1930 63 459, Verlust 1930 81 447. Sa. RM. 145 053. Dividenden: 1924–1930: 5, 10, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Wirtz, Darmstadt; August Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: I. Vors. Bank-Dir. Richard Betz, II. Vors. Bank-Dir. Sally Stern, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning, Karlsruhe; Fritz Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bk. u. Disc-Ges; Karlsruhe: Badische Bk. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.-Ges. in Liqu. in Herrsching i. B. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. – Lt. G.-V.-B. v. 17./5. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Erich Netzsch, Selb i. B.; Kunstmaler Ludwig Schmidt, München. Zweck war Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 7