Industrie der Steine und Erden. 4215 Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lIt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. in RM. 60 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 160 000, Bank 300, Masch. 70, Postscheck 22. – Passiva: Hyp. 20 998, Bankschulden 17 116, Kredit. 54 424, Liqu.-Kap. 117 854. Sa. RM. 210 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschr. 409, Steuern 1749, Unk. 4324, Zs. 5413, Masch.-Abschr. 1. – Kredit: Mietertrag 5576, Verlust 6320. Sa. RM. 11 896. Dividenden: 1924 –1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Gust. Netzsch, Bürgermstr. a. D. Dr. Heinz Marquart, Kunstmaler Julius V. Guldbrandsen, München; Fabrikbes. Ernst Heinrich, Selb. Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15/6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Urwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. In den letzten Jahren ruhte der Betrieb der A.-G. wiederholt zugunsten ihrer Schwestergesellschaft. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 5./9. u. 27./11. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./9. 1927 ist das A.-K. eingeteilt worden in 100 Akt. zu je RM. 1000, u. zwar in der Weise, dass je 20 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu RM. 300 000, wenn bis 1./7. 1928 mindestens RM. 50 000 gezeichnet sind. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 140 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 261 922, Gleis 11 000, Fertigwaren u. Material. 161 477, Öfen, Formen, Masch., Pferde u. Mobil. 115 000, Kassa 48, Debit. 66 803, Verluste 37 024. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 250 000, Wechsel 18 065, Kredit. 121 209. Sa. RM. 653 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Material. 509 123, Abschr. 10 531. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2306, Verlustvortrag 1930 37 024, Betriebsgewinn 480 324. Sa. RM. 519 654. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Bilz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Rosenkranz, Karl Börner, Jul. Classen. Kaufm. Georg Finger, Rechtsanw. Max Buchholtz, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Baden). Die Ges ist lt. Bek. des Amtsger. Buchen gemäss der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 nichtig. Amtliche Firmenlöschung ist am 7./6. 1926 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Über Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. zu Ilten-Nordstern bei Lehrte. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. besitzt einen Steinbruch und hat Gleisanschluss. Verbände: Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: RM. 1 080 000 in 3600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 800 000, 1922 um M. 1 600 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (10: 3) in 3600 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cementfabrik in Misburg b. Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. weitere Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gesamtanlagen 900 000, Vorräte an Ganz- u. Halb- fabrikaten, Kohlen, Materialien, Säcken, Fässern 135 765, Wertp. u. Beteil. 389 963, Kassa