4216 Industrie der Steine und Erden. u. Aussenstände 162 479. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, freiwill. Rückl. 216 000, Hy p. 5000, Gläubiger u. Rückstell. 85 892, Gewinn 93 316. Sa. RM. 1 588 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 160 752, Abschr. 68 818, Gewinn 93 316. Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 69 579, Erträge 253 307. Sa. RM. 322 886. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924– 1930: 10, 15, 15, 15, 15, 12, 6 %. Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Prokurist: O. Sobbe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schaefer, Grosskfm. Siegfried Wolfes, Hannover; vom Betriebsrat: F. Niemeyer, O. Jöhrens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Gebr. Wolfes. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gesrünlet 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Nahbollenbach; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapitah), erhöht 1921 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4700, Gebäude 27 355, Masch. 1, Mobil. 1, Geräte 1, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 5953, Debit. 89 381, Vorräte 248 508, Verlust 13 153. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 149 054. Sa. RM. 389 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3597, Abschr. 1780, Handl.-Unk. 105 724. – Kredit: Bruttogewinn 97 948, Verlust 13 153. Sa. RM. 111 101. Dividenden: 1912/13: 0 %3 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Leipzig; Dir. Albert Meyer-Küster, Bad Homburg v. d. H. Zahlstellen: Idar u. Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft, Ilmenau, Marienstr. 15 u. 20. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Zweck: Herstellung von Porzellanwaron u. anderen keramischen Gegenständen, sowie der Handel mit solchen u. ihren Rohstoffen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. – M. 801 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1900 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./7. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 105 850, Gebäude 304 426, ÜÖfen 78 213, Masch. 92 889, elektr. Beleucht.-Anl. 12 794, do. Kraftanlage 13 494, Dampfheiz.- Anl. 9483, Porzellanvorräte 106 028, verschied. Vorräte 73 963, Kassa 4735, Postscheck 1493, Wechsel 32 041, Hyp. 10 268, vorausgezahlte Versich.-Präm. 1189, verschied. Debit. einsclil. Bankguth. 198 007, Verlust (172 471 abz. Gewinnvortrag 10 136) 162 335. – Passiva: A.-K. 1 000 000,. R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 70 000, verschiedene Kredit. 36 366, nicht erhob. Div. 842. Sa. RM. 1 207 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 662, Steuern 28 989, Abschr. 24 627. Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 10 136, Porzellan 45 807, Verlust (172 471 abz. G vortrag 10 136) 162 335. Sa. RM. 218 278. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Max Pfeffer, Hermann Hernlein. Pr okurist: Max Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Fabrikbes. Rudolf Holland, Ilmenau; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone (Kr. Eschwege); Kaufm. Hugo Wernicke, Ilmenau; vom Betriebsrat: H. Baumann, S. Quedenfeld. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke.