Industrie der Steine und Erden. 4217 Actien-Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft in Kassel, Mönchebergstr. 102. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit- Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000 (gegr. 1822). Zweck: Betrieb von Chamotte-, Silika- u. Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken u. einer Dampfziegelei. Besitztum: Die Ges. besitzt zur Herstell. ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen Kassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode. Kragenhof u. Zwesten sowie Wahlen, Kloster Haina. Mitte 1924 wurde in der Gemarkung Unshausen im Kreise Homberg (Bez. Kassel) ein grösseres glashafentonhaltiges Gelände käuflich erworben, das inzwischen aufgeschlossen wurde. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, bis 1921 erhöht auf M. 4 000 000. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf KM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von RM. 200 auf RM. 60. Später Ander. der Stückel. des A.-K. (5 Akt. zu RM. 60 = 1 Akt. zu RM. 300). Die G.-V. v. 18./10. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 in der Weise, dass je 10 Akt. zu einer Aktie zus. gelegt wurden. Gemäss Beschluss der gleichen G.-V. wurde das A.-K. sodann um RM. 540 000 wieder erhöht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin. Anleihen: I. 4½ % von 1899, aufgewertet mit RM. 150 für je M. 1000. II. 5½ % von 1922. Aufwertungs-Betrag RM. 0.05 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./1. 1927, soweit sie nicht im Umtausch gegen die Anl. v. 1899 erworben sind- Noch im Umlauf von Anl. I u. II Ende 1930: RM. 72 300 (Altbesitzgenussrechte RM. 44 050). III. RM. 500 000, aufgenommen im Jahre 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 437 170, Grundst. 215 809, Brennöfen 79 434, Masch. 255 837, Industriegleise 10 221, Inv. 1, Gruben 56 250, Wohnhäuser 117 055, Vorräte 308 861, Eff. 2067, Kassa 462, Wechsel 1400, Aufwert.-Ausgleich 11 354, Debit. 212 965, Verlust 253 692. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 637, H. v. Kintzel-Stiftung 8527, Oblig. 72 300, Passiv-Hyp. 86 166, Hyp.-K. Wolfs 67 500, Akzepte 32 440, Vortragsposten 14 958, Anleihe 500 000, Kredit. 549 052. Sa. RM. 1 962 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119, Abschr. 106 904, Fabrikat.-Verlust 146 669. Sa. RM. 253 692. – Kredit: Gesamtverlust RM. 253 692. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil Lawerenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Dr.-Ing. Ackermann, Godesberg a. Rh.; Dr.-Ing. h. c. Schultz, Dir. Alfred Schwandes, Berlin. Bankverbindungen: Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1930 ist infolge der geringen Beschäftigung in der Eisen- u. Stahlindustrie der Absatz der feuerfesten Fabrikate stark zurückgegangen. Auch das Auslandsgeschäft lag darnieder, so dass sich die Ges. im Berichtsjahr entschloss, die Schamotte- u. Silika-Werke u. vorübergehend auch die Ziegelei zu schliessen. Auch im laufenden Jahre ist die Ziegelei nach Auffüllung des Lagers geschlossen. Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Kassel, Kaiserstrasse 61. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Anpacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. oder anderweitige Aus- nutzung, Erwerb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grundstücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Mit der Basalt-A.-G. in Linz wurde 1930 ein Betriebsüberlassungsvertrag abgeschlossen, der eine Zus. fassung der Verwaltung u. eine Verbilligung der Geschäftsorganisation ermöglichte. Verbände: 1930 schloss sich die Ges. der Hessisch-Hannoverschen Basalt-Union Kassel an. Kapital: RM. 1.675 000 in 1675 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 675 000 durch Ausgabe von 675 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. dienten zur Ablösung eines der Ges. gegebenen amortisierbaren Darlehens von RM. 675 000. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Basalt-Akt.-Ges. in Linz a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.