4218 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Gerechtsame 249 000, Gebäude 164 000, Bahnanl. 394 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 188 000, Steinbrecheranlagen einschl. Antriebsmasch. 486 000, Basaltinwerk 315 000, Mobil. 1, noch nicht abgerechnete Neubau-K. 205 614, Beteil. bei anderen Ges. 32 000, Warenvorräte 216 021, Wertp. 782, Guth. bei Banken u. Guth auf laufender Rechnu. 713 755, Kassa 5158, (Avalschuldner 477 400). – Passiva: A.-K. 1 675 000, R.-F. 135 000, Gläubiger 1 115 347, Sparverein 39 429, (Aval- Gläub. 477 400), Gewinn 4556. Sa. RM. 2 969 333. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 185 774, Zs. 87 449, Steuern 60 511, soziale Versicher. 117 651. Anpacht., Feuerversicher. u. die Unterhalt. der Gebäude 94 957, Kapitalerhöhungskosten 27 888, Abschr. auf Anlagen 78 115, do. auf Beteil. bei anderen Ges. 150 000, do. auf Schuldner 23 407, Gewinn 4556. – Kredit: Vortrag 4556, Überschuss aus allg. Betrieb 825 754. Sa. RM. 830 311. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1930: 20, 8, 12, 8, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Heim, Linz a. Rh.; H. Heydenreich, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Werhahn, Neuss; Stellv. Bankier Friedr. Karl Freiherr v. Oppenheim, Köln; Dir. P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. A. Eggemann, Neustadt a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Landes- kreditkasse. Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt.-Ges., Kassel, Geibelstr. 2. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Firma bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. 3 Kapital: (bis 7./10. 1931) RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: .550 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 150 000. 1914 Herabsetzung um M. 100 000. 1922 Erhöh. um M. 450 000 u. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000; letztere von L. Pfeiffer, Kassel, Übern. u. davon M. 700 000 10: 7 zu 3 $ plus Steuer angeb. t. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des. A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 160 000 (M. 1000 = RM. 80). Die 2000 Aktien zu RM. 80 wurden 1929 in 160 zu RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. vom 7./10. 1931 soll über Herabsetz. des A.-K. um RM. 20 000 durch Einzieh. von Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 65 000, Gebäude 72 000, Inv. 1600, Masch. 6200, Wertp. 522, Bargeld 87, Aussenstände 67 581, Waren 52 761. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6000, Schulden 98 221, Gewinn (Vortrag 6128 ab Verlust 4597) 1530. Sa. RM. 265 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3391, Betriebs-Unk. 53 086, Handl.-Unk. 25 002, Gewinn 1530. – Kredit: Gewinnvortrag 6128, Rohge winn 76 885. Sa. RM. 83 014. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 5, 4, 4, 6, 5, 0 %. Direktion: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl L. Pfeiffer, Carl Dickert, Ferdinand Briebach, M. Bachrach, Georg Köhler, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.-Ges. in Kirchheimbolanden (Pfalz). Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie Sandgruben. Der Betrieb war von 1925 bis 1./10. 1927 verpachtet. Jahresproduktion 5 Mill. Steine. – 1930 war das Werk nur drei Monate beschäftigt. Es wurden 1 Mill. Steine hergestellt. Kapital: RM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanwesen 119 018, Waren 10 636, Debit. 4517; Verlustvortrag 59 911. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 47 111, Akzepte 6299, Bankschuld 40 672. Sa. RM. 194 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 806, Zs. u. Steuern 10 309. – Kredit: Gesamteingang für Waren 32 522, Verlust 11 593. Sa. RM. 44 115. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Curschmann. Aufsichtsrat: Albert Curschmann, Ludwigshafen; Karl Lindner, Konrad Lawaldt, Rudolf Curschmann, Kirchheimbolanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 ―