4220 Industrie der Steine und Erden. Sandgrubenunternehmen ein u. erhält hierfür 1307 Aktien. Die Firma Beton-Bohr, u. Press-Ges. m. b. H. bringt als Gründerin das von ihr betriebene Geschäft ein u. erhält hierfür 190 Aktien. = Zweck: Gewinnung von Kies u. Sand, Herstell. von Betonwaren u. von Masch. zur Herstell. von Betonwaren sowie der Handel mit allen vorgenannten Gegenständen u. die landwirtschaftliche Ausnutzung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Liegenschaften, Hochbauten, Tiefbauten, Gleis- anlage 1 119 675, Masch., Werkzeuge, Geräte, Büroeinrichtung, Auto, Patente 582 875, Lager, Fertigwaren, Roh- u Halbfabrikate 208 733, Debit., Kassa, Postscheck, Wechsel 129 971 (Avale 7350), Verlust 34 269. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 300 000, Bank-K., Kredit. Steuerschulden, Akzepte 257 525, Rückstell. 18 000 (Avale 7350). Sa. RM. 2 075 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern, Gründungskosten 686 212, Abschr. 100 575. – Kredit: Fabrikation, Mieten, Lizenzen 752 518, Verlust 34 269. Sa. RM. 786 787. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Roderich Servaes, Reiner Raths. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Robert Steinkauler, Joseph Siep, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Dr. Pet. Felix Schmitz II, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonindustrie Worringen, Akt. Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 66 605, Debit. 38, Kassa 4, Verlust- vortrag aus 1926/29 69 075, Verlust 17 488. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 463, Kredit. 27 551, Hyp. 1495, Steuern 700. Sa. RM. 153 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 000, Unk. 458. – Kredit: Fabrikutens. 1651., Miete 319, Verlust 17 488. Sa. RM. 19 458. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg: Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem: Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung u. Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G., Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Umstellung erfolgte von M. 5 000 000 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grubengerechtsame 193 172, Grundst. 34 217, Gebäude 92 796, Eisenbahnanschluss 5830, Wasserkraftanlage 3018, Masch. u. Geräte 82 588, Kassa 1484, Betriebsmaterial. 8529, Beteil. 256 000, Aussenstände 170 675, Verlust 14 372, (Bürg- schaften 55 350). – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 112 682, (Bürgschaften 55 350). Sa. RM. 862 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 549, Handl.-Unk. 19 812, Sozialversich. 29 077. Steuern 15 126, Abschr. 22 207. – Kredit: Vortrag aus 1929 10 225, Bruttobetriebsgewinn 45 184, R.-F. 34 990, Verlust 14 372. Sa. RM. 104 771. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Ewald Müssener, Hausen b. Mayen; Clemens Keiffenheim, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kaufmann, Bankherr Friedrich Carl Frhr. von Oppen- heim, Köln; Gen.-Dir. a. D. K. Eichhorn, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –