Industrie der Steine und Erden. 4221 Westdeutsche Asphalt-Werke, Vereinigte Strassenbaugesellschaften J. S. Kahlbetzer u. Rheinische Asphaltgesellschaft Adam Meyer & Co., Aktiengesellschaft, Köln-Deutz, Industriehafen. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Firma bis 2./5. 1927: Westdeutsche Asphalt-Werke A.-G. Filialen in Barmen, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg-Meiderich, Erfurt, Frankfurt a. M., Krefeld u. Nürnberg. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Durch G.-V.-B. v. 30./9. 1929 ist das A.-K. um RM. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu je RM. 1000 zu 100 %. Die bisher. Akt. zu RM. 500 wurden 2:1 in solche zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 173 800, Grundst. 144 735, Masch. u. Fuhr- werke 253 300, Kassa 7917, Debit. 419 017, Kapitalbeteil. u. Eff. 70 001, Vorräte 183 320, (Avale 291 943), Verlust 101 804. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Garantie-F. 80 829, Hyp. 41 074, Kredit. 134 466, Akzepte 97 526, (Avale 291 943). Sa. RM. 1 353 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 560 106, Geschäfts-Unk. 239 381, Abschr. 34 200. – Kredit: Warenrohsaldo 731 883, Verlust 101 804. Sa. RM. 833 687. Dividenden: 1914: 7½ %; 1924–1930: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Wegge. Prokuristen: A. Herold, Dr. J. Tappen, Köln; L. Gleichmar, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge, Köln; Stellv. Bergw.- Dir. Dr. jur. Kurt Wegge, Brühl; Staatsminister a. D. Dr. Dr. Franz Schweyer, München; Bank-Dir. Dr. jur. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankv. Fil. d. Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Kalk- und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art Besitztum: Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 74. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft u. daselbst ein Hafen errichtet. 1910 wurde das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 66/67, 1912 das Grundstück Sackheimer Hinterstr. 75 erworben bzw. gepachtet. 1913 Erwerb umfangreicher Grandläger Maulen II. Die Deckung des für den Geschäfts- betrieb erforderl. Grand- u. Kiesbedarfs ist durch entsprechende Verträge auf eine lange Reihe von Jahren gesichert. 1929 Erwerb weiterer Kiesläger. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 zwecks Ausbau des Kalkwerkes um M. 150 000. 1921 Erhöh. um M. 350 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl.; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Taut. an A.-R.; vertragsmäss. Anteil an Vorst.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 35 725, Gebäude 64 950, Grundlager Maulen I 5100, do. Maulen II 51 100, do. Heyde-Waldburg 28 259, Hafen Maulen 1350, Bahnanl. 5050, Masch. 19 300, Beleucht.-Anl. 1, Elevatoren- u. Lösch-Anl. 2350, Krananl. 5650, Dampfer u. Fahrzeuge 86 750, Fuhrwerke 35 200, Kontor-Geräte 1, Inv. 1, Kassa u. Postscheck- Guth. 717, Fabrikations- u. Warenbestände 88 784, Buchforder. 96 517, Hyp.-Amortis. 11 990, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 9000, Darlehns-Unk.-Tilg. 5600, Verlust 109 638. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 36 000, Buchschulden 66 758, Sonderrückl. für Grandbeschaffung 20 000, Hyp. I 105 275, do. II 35 000. Sa. RM. 663 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 13 478, Handl.-Grundst.-Unk., Zs. u. Steuern 88 936, Abschr. 28 090. – Kredit: Gewinn auf Mörtel, Grand u. Waren 20 866, Verlust 109 638. Sa. RM. 130 504. Kurs: Ende 1913: 140 %; Ende 1925–1927: –, –, 105 %. Notiz in Königsberg 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 10, 10, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Bauing. Herm. Bode. Prokuristen: Emil Peuchert, Aloys Lauffer. Aufsichtsrat: (15) Karl Zielke, Joh. Lauffer, Rudolf Ruffmann, Rich. Lascheit. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Stadtbank.