. ͥt .... . Industrie der Steine und Erden. 4223 63 500, Mobil. Werksteinbetriebe 174 500, do. Trassbetriebe 112 000, Tuffsteingewinn. 26 455, Kunststeinfabrik 75 792, Beteil. 15 000, Wechsel 1115. – Passiva: A.-K. 1 500 000, lang- fristige Kredite 1 078 353, Kredit. 185 459, Anzahl. auf Waren 223 731, Wechsel 180 831, Restzahl. auf Zementfabrik 331 289. Sa. RM. 3 499 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 610, allgem. Unk., Steuern, soz. Lasten 170 788, Zs. u. Spesen 110 987. Sa. RM. 444 385. – Kredit: Rohgewinn RM. 444 385. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Pickel, Stellv. Alb. Eultgem. Prokuristen: J. Sock, K. Hilger. Aufsichtsrat: Erster Bergrat Bispink, Buchdruckereibes. Julius Strüder, Neuwied; Exzell. Vizeadmiral a. D. Rob. Mischke, Burg Lahneck, Bank-Dir. Cl. Fassbender, Koblenz; Dr. Hans Weckbecker, Kottenheim; Reeder J. Thünte, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. R. ten Hompel Dir. Heinrich Linnemann, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barytwerk-Aktiengesellschaft, Leipzig, Königstr. 2. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 11./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz bis 30./3. 1929 in Eschwege. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Schwerspat- u. anderen ähnlichen Mineralvorkommen sowie der Abschluss aller damit in rechtlichem u. wittschaftlichem Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kabital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kapitalresteinzahl. 75 000, Bank 176, Aussenstände 38 134. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 12 101, Gewinn 1209. Sa. RM. 113 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 1411, Gewinn 1209. – Kredit: Erträgnisse 1600, Gewinnvortrag aus 1929 1020. Sa. RM. 2620. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Johannes Alles. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Stellv. Dipl.-Kfm. Theodor Alles, Leipzig-Leutzsch; Dr. Werner Stüber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Eutritzscher Str. 24. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An-. u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24/6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 251 653, Vorräte 331 584, flüssige Mittel 191 793, Debit. 257 174. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 368 856, Delkr. 25 00), Gewinn 88 349. Sa. RM. 1 032 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Abschr. 337 798, Gewinn (88 349 ab Vortrag v. 1./1. 1930 11 647) 76 701. Sa. RM. 414 499. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. RM. 414 499. Dividenden: 1924–1930: 10, 20, 15, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Karl Mende. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. F. Henet, Düsseldorf-Reisholz; Gen.-Dir. Dr. Seeling, Köln (Rh.); Justizrat Dr. Curt Hillig, Frau Margarete Mende, Kaufm. Arthur Julius, Leipzig; Dir. Dr. Arbenz, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röthigs Modell-Baustein-Akt.-Ges. in Leipzig N 22, Schkeuditzer Str. 27. egründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 924/25. Zweck: Ausbeut. einer Erfind. des Archit. Carl Ferd. Robert Röthig, Leipzig-Gohlis, betr. Herstell. schneidbarer Modellbausteine u. Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als ehr- u. Anschauungsmittel. „ Kapital: RM. 14 300 in 137 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 100; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimimrecht ausgestattet. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1924 um M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig fand die Umstell. des erhöhten A.-K. im Verh. 10:1 auf RM. 55 000 u. Erhöhung um RM. 2500 in 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Zwecks Beseitigung des Kap.-Entwert.-K. beschloss die G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 43200 auf RM. 14 300.