4224 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 48 355, Material 17 033, Masch. 5500, Inv. 1500, Patente 1, Auto 4875, Modelle 1, Wechsel 1750, Postscheck 520, Kassa 913. – Passiva: A.-K. 14 300, Kredit. 56 313, Rückstell. 3600, Gewinn 6235, Sa. RM. 80 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 620, Autounkosten 4432, Steuern 1098, Beiträge 1362, Frachten 303, Abschr. 3641, Patente 626, Gewinn (Vortrag 1929 288 Gewinn 1930 5947) 6235. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 34 826, Skontoabzüge 493. Sa. RM. 35 319. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Herbert Röthig. Aufsichtsrat: Vors. Emil Heckel: Stellv. Baumeister Paul Weber, Syndikus Dr. Hans Matthias, Max Möbius, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Flachglas-Akt.-Ges. in Liqu., Lemgo. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Wilhelm Brandes, Detmold, Paulinenstr. 43. Durch Beschluss des Amtsgerichts Lemgo v. 26./3. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt u. gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Glaswerke Akt.-Ges. in Liqu. in Liebau i. Schles. Die G.-V. v. 13./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Nowack, Liebau i. Schles.; Eugen Blaer, Berlin W 8, Charlottenstr. 58. Lt. amtl. Bek. v. 24./9. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bilanz am 16. März 1931: Aktiva: Warenbestand in Berlin 4000, Verlust 606 625. —– Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 52 550, Bankschulden 74 760, Kredit. 233 315. Sa. RM. 610 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Zwangsversteiger. 51 316, Unk. 4234, Verlustvortrag 550 775, Konto Dubioso 300. Sa. RM. 606 625. – Kredit: Verlust RM. 606 625. Keramische Werke Raschig Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Mundenheimer Str. 52. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betreibung der Fabrikat. von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren sowie überh. Betrieb von Fabrikations- u. kaufm. Geschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 umgestellt auf KM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Herabsetzr um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 44 538, Fabrik 81 535, Apparate 118 355, Vorräte 305 441, Aussenstände 48 389. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Verbindlichkeiten 137 974, Gewinn 30 284. Sa. RM. 598 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 339 172, Abschr. auf Liegenschaften 7859, do. auf Fabrik 14 389, do. auf Apparate 20 888, Gewinn 30 284. – Kredit: Gewinnvortrag 6398, Rohgewinn 406 194. Sa. RM. 412 592. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Dr. Kurt Raschig, Joh, Deuschel, Ludwigshafen; Dr. Felix Singer, B.-Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Nicolaus Jungeblut, B.-Charlottenburg; Dr. Bah, Dir. Dr. Karl Fuchs, Frau A. Raschig, Dr. Klaus Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Ad. Pohl, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 — Kalksandsteinwerk Trave Aktiengesellschaft, Lübeck, Wallhalbinsel 27. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 14./11. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kalksandstein u. ähnlichen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. besitzt auf der Teerhofsinsel in Lübeck ein Werk zur Herstell. von Kalksandsteinen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 43 840, Masch. u. Inv. 113 650, Büro-Inv. 166, Beteil. 2850, Aussenstände 39 654, Kassa u. Bankguth. 17 846, Waren 7552. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 11 769, Gewinn 13 788. Sa. RM. 225 558.