4226 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 133 216, Anlagen 214 191, Steinvorräte 94 986, Kassa u. Bankguth. 6426, Wechsel 16 085, Debit. 45 851, Frachtdepot 200, Verlust (Vvortrag 21.721 abz. Gewinn 1930 19 867) 1854. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10 000, Hyp. 2010, Kredit. 60 799. Sa. RM. 512 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262 771, Zs. 712, Abschr. 19 875, Verlustvortrag 1929 21 721. – Kredit: Bruttoüberschuss 300 126, Einnahme aus Vermiet. 3100, Verlust (Vortrag 21 721 abz. Gewinn 1930 19 867) 1854. Sa. RM. 305 079. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albert Lüdtke jun., Bergedorf; Ziegelmeister Fritz Köller jun., Malliss. Aufsichtsrat: Oberjägermeister W alter Freiherr van der Hoop, Darmstadt; Walter Freiherr van der Hoop jun., Lausanne; Maschinenfabrikant Albert Lüdtke sen., Bergedorf Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Ornament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Niederlassung wurde 1853 ge- gründet. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1929 erhöht um RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum franz. Glas- u. Chemie-Konzern Saint Gobain, Chauny & Cirey. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 375 000, Gebäude 181 280, Motoren u. Masch 91 038, Apparate 462 693, Einricht.-Gegenstände 1, Werkz. 1, Patente u. Lizenzen 1, Rohstoffe 349 661, Material. 100 595, Kassa 11 840, Sortenkasse 268, Postscheck 1967, Fabrikate 484 525, Debit. u. Beteil. 2 278 204, Reinverlust 114 463. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 24 000, Kredit. 427 538, (Avale 100 000). Sa. RM. 4 451 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 180 516. – Kredit: Gewinn- Vortrag 5538, Gewinn von allen Konten nach Abzug der allgem. Verwalt.-Kosten 60 515, Reinverlust 114 463. Sa. RM. 180 516. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Staudt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Lucien Delloye, Paris; Stellv. Dr. Benno Weil, Mannheim; A. Langlois, Dir. Carl Ziegler, Gen.-Dir. Tony Perrin, Paris; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen (Rheinland); Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Partenschlager, E. Mebes. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. A.-G., Reichsbank-Giro. Vereinigte Mannheimer Spiegelfabriken Peter & Co. und Friedrich Lehmann, Akt.-Ges., Mannheim, P. 6, 19. Gegründet: 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeitung u. Verwert. von Glas. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 2000, 4000 zu M. 3000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v., 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht.-Gegenstände 1, Kassa 132, Wechsel 3355, Postscheck 650, Beteil. 1, Eff. 1, Aussenstände 39 840, Waren 9676. – Passiva: A.-K. 25 000, gesetzl. Res. 2500, Res. für Steuern 1600, do. für Reparat. 1200, Verpflicht. 17 301, Gewinn 6055. Sa. RM. 53 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 6055. – Kredit: Vortrag 4536, Gewinn von allen Konten nach Abzug der allg. Unk. 1519. Sa. RM. 6055.