4228 Industrie der Steine und Erden. wurde 1929 verkauft. Infolge des verringerten Beschäftigungsgrades wurde Ende 1930 die Fabrikation in der Hauptsache auf Werk Mehlem vereinigt u. das Werk Bendorf sowie die Chamottebrennerei in Siershahn dem jeweiligen Beschäftigungsgrad entsprechend auf periodischen Betrieb eingestellt. Das Werk Schwelm-Linderhausen ist vom gleichen Zeit- punkte ab vorübergehend stillgelegt worden. Das Werk Mehlem ist zur Herabdrückung der Selbstkosten auf elektrischen Antrieb umgestellt worden. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Tongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche, Ton- u. Sandgruben in Ottweiler u. Mehlem, Chamotte- werke in Mehlem, Siershahn, Ottweiler, Schwelm-Linderhausen u. Bendorf, Dinaswerke in Mehlem u. Bendorf. Ziegelei in Schwelm-Linderhausen. Der gesamte Grundbes. der Ges. umfasst ca. 142 ha 74 a, wovon 39 ha 50 a bebaut sind. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg (Kap. RM. 36 000). Kapital: RM. 2 900 000 in 2900 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 900 000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht 1897 um M. 600 000, 1900 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 wurde das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz des Klöckner-Konzerns. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Rest nach statutenmäss. Tant. zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält eine Tant. von 6 % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 506 251, Steinbrüche, Gruben u. Be- lehnungen 230 625, Gebäude 1 150 170, Masch. u. Anl. 830 155, Vorräte 892 792, Wertp. u. Beteil. 12 357, Kassa u. Wechsel 4429, Debit. 633 835, (Bürgschaften 8666). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, do. II 130 188, Oblig. 19 125, Beamten- u. Werkmstr.-Unter- stütz.-Bestand 111 400, rückständ. Div. 270, Kredit. 809 631, Bürgsch. 8666). Sa. RM. 4 260 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten 113 691, Steuern 91 238. Oblig.-Zs. 978, Abschr. 191 755. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 14 272, Betriebsüberschüsse 278 896, Übertrag aus Rückl. II 104 495. Sa. RM 397 664. Kurs: Ende 1913: 105 75 %; Ende 1925–1930: –, 79, 59.50, 59.50, 63, 64.50 %. Notiert in Berlin. Zugelassen im Nov. 1897; erster Kurs 130 %. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Bruno Fecht, Godesberg. Prokuristen: C. Vorstadt, J. Dietze. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Köln; Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Haus Waldhügel b. Löttringhausen; Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel (Westfalen); Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Dir. Friedr. v. Holt. Hagen- Haspe; Dr. Carl Mannstaedt, Troisdorf; vom Betriebsrat: W. Bernhard, M. Schnitzler. Zahlstellen: Mehlem: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Berlin u. Godesberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Bexbacher Schlackensteinwerk Aktiengesellschaft in Mittelbexbach b. Homburg a. Saar (Postanschrift: Saarbrücken?, St. Johannerstr. 49),. Gegründet: 1./2. bzw. 22./5. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstell. u. Handel mit Schlackensteinen. Aktienkapital: Fr. 165 000 in 330 Inhaber-Akt. zu je Fr. 500, zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 54 110, Vorräte 36 353, Masch. u. Geräte 50 631, Ersatzteile 4 718, Immobil. 42 357, Verlust 25 504. – Passiva: Kredit. 57 093, Bank- schulden 580, A-K. 165 000. Sa. Fr. 222 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 1929 38 382, Unkosten 706, Abschr. 8855. – Kredit: Pachteingänge 21 741, Div. Gewinne 656, Zinsen 42, Verlust 25 504. Sa. Fr. 47 943. Dividenden: 1924–1930: 2, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Franz Weber. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Schriftleiter Peter Kiefer, Dir. A. Schütze, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet: Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.