Industrie der Steine und Erden. 4229 Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 267 652, Umlauf-Vermögen 457 933. – passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verbindlichkeiten 277 582, Gewinn 8 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 219 561, Abschr. 33 677, Gewinn 8003. Sa. RM. 261 241. – Kredit: Ertrag und Gewinnvortrag RM. 261 241. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat: Fritz Schricker, Selb; Wilhelm Thiele, Mitterteich; Robert Gerstner, Asch; Ing. Fritz Rieber, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker, Sitz in Mühlacker (0.-A. Maulbronn). Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Pforzheimer Gelände wurde 1931 abgestossen. Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapiftal: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Die G-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Aktien von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./6, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 95 000, Gebäude 257 400, Einricht. 226 700, Fuhrpark 1, Vorräte 138 317, Kassa 423, Schuldner 199 253. Aufwert.-Ausgleich-K. 15 000, Verlust 91 584. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 292 380, Aufwert. 21 500, Gläubiger 234 489, Delkr.-K. 13 000, R.-K. 42 000, nicht erhob. Div. 311. Sa. RM. 1 023 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohverlust 1930 73 009, Abschr. 21 565. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 2989, Verlust 91 584. Sa. RM. 94 574. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0 %. Kurs: Ende 1930: 42.50 %. Freiverkehr Mannheim. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Vetter, Dir. W. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Pforzheim; Stellv. Baurat Fritz Lenz, Zuffen- hausen: Steinbruchbes. Albert Burrer, Maulbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Deutsche Bank u. Disc.-Ges Kalksandsteinwerk Mülfort Akt.-Ges. in Mülfort. Die G.-V. v. 20./7. 1931 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kalksandsteinwerkes u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000 in 260 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 240 Akt. zu 130 %, den Rest zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Lt. Verord. über GM.-Bilanzen sind je 2 Aktien zu GM. 250 u. je 10 Aktien zu GM. 50 in je 1 Aktie zu RM 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 14 200. Fabrik- u. Kontorgebäude 27 576, Wohnhäuser 15 824, Masch.- u. Transportanlage 28 436, Mobil. u. Utensil. 1, Lichtanlage 1, Vorräte 25 095, Kassa 52, Debit. 7733, Verlust (Vortrag 1929 23 905 – Verlust 1930 26 283) 50188. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp.-Aufwert. 7476, Kredit. 18 794, Akzepte 17 472, Delkred. 364. Sa. RM. 169 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 556, Handl.- u. Betriebs-Unk. 17 291. Häuser 468, Zs. 2588, Steuern 378, Delkr. 380, Verlustvortrag 23 905. – Kredit: Fabrikat.-K. 6379, Verlustvortrag 1929 23 905, Verlust 1930 26 283. Sa. RM. 56 567. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: P. v. Gehlen. Aufsichtsrat: Paul Naber, Rheydt; Dir. Georg Hofmacher. Brüggen; Heinrich Heine, Heinz Strater, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bank-Verein.