Industrie der Steine und Erden. 4231 Kurs: Ende 1926: 96 %. Zugelassen in München seit März 1925. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Klehe, Möttingen; Albert Schwarz, München. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikdir. Alfred Schubert, Harburg; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München; Fabrikdir. Otto Heuer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feierabend & Ort Akt-Ges., München, Hollandstr. 1. Gegründet: 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Firma bis 23./7. 1925: Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. von Leichtsteinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus.hängenden Bau- ausführungen. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten u. aller damit zusammenhängenden Nebenarbeiten. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell auf RM. 40 000 (125: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wohnhäuser 411 965, Mobil. 152, Debit. 18 729, Kassa 86, Verlust 4229. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 376 427, Kredit. 7124, Rückstell. 7610. Sa. RM. 435 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 48 585, Abschr. 4271. – Kredit: Bruttoeinnahmen 48 628, Verlust 4229. Sa. RM. 52 857. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gonnermann. Aufsichtsrat: Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freih. von Rehling u. Haltenberg, Architebt Ulrich Ros, München; Hermann Freiherr von Stengel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Fabrik München-Schwaben Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 20./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23./6. 1926: Prudentia A.-G. für kommerzielle u. private Interessen- verwaltung, bis 11./12. 1926: Porzellanfabrik Schwaben A.-G. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Porzellanfabriken sowie anderen Unternehm. dieser Art u. Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art. 1926 ÜUbernahme des Betriebes der Porzellanfabrik Schwaben G. m. b. H. Spezialitäten: Fabrikation feiner Wirtschafts- u. Hotelgeschirre, Ziegelsteine R.-F. Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 302 Mill., davon M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrechten u. 1150 St.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Bayer. Beamten- Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30,/9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshall). Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 275, Postscheck 24, Aussenstände lt. Ver- zeichnis 100 796, rückst. Miete 2617, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 252 991, transitor. K. 1109, Grundst. 161 053, Immobil. 258 200, Masch. 77 500, Mobil. 33 500, Modelle u. Formen 4500, Fuhrpark 19 500, Beteil. 6175, Darlehen Münchner Ziegelverkaufs- Vereinig. 2115. (Avale 8000), Verlust Vortrag von 1929 228 259 abzügl. Gewinn 1930 15) 228 245. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. (Roggenrenten) 41 441, Kredit. 30 495, Akzepte 10 277, transitor. K. 3571, Bankschulden 762 815, (Avale 8000). Sa. RM. 1 148 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 54 952, Gen.-Unk. 367 377, Zs. 78 713, Ab- schreib. 12 219, uneinbringl. Forder. 7089, Steuern u. Umlagen 5494, Verlustvortrag von 1929 228 259. – Kredit: Einnahmen 521 589, sonst. Erträgnisse aus Im mobil. 4270, Verlust für 1930 228 244. Sa. RM. 754 104. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1930: 0 %.