4232 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Studienrat Karl Vaitl, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Heppes, München. Prokuristen: K. Mädel, L. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksing. Franz X. Bayer, Dipl.-Volkswirt u. Studienlehrer Dr. Josef Denk, München; Sparkassendir. Paul Ziegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München 13, Wormser Str. 3 I. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Behmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegelei- anlage erbaut ist. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 241 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in St.-Aktien; über die Sanierungen lt. G.-V. v. 27./8. 1903 u. 11./4. 1907 siehe dieses Handbuch 1913/14. A.-K. also von 1907–1913 M. 1 300 000 in 132 St.- u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Aktien. 1913 neuerliche Sanierung. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 1 259 000 in 1259 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., höchstens 5 % an Aktien, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 127 300, Gebäude 26 106, Masch. u. Geräte 31 000, Inv. 100), Kapitalentwert. 460, Beteil. 1030, Hyp.-Tilg. 883, Schuldner 10 615, Vorauszahl. 1987, Kassa 702, Bank 6406, Postscheck 224, Wertp. 1, Vorräte an Betriebs- material 586, do. an Waren 9442, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1765, a o. Rückl. 3500, Hyp. 20 927, Gläubiger I 24 500, do. II 11 006, Akzepte 1740, nicht erbob. Div. 87, Rückstell. für Berufsgenossenschaft 700, rückständ. Betriebssteuern 2345, Rein- gewinn 1173, (Avale 200 000). Sa. RM. 217 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 050, Werkinstandhalt. 6170, Sozial- beiträge 3408, Abschr. 13 397, Reingewinn 1173. – Kredit: Vortrag 469, Erträge 49 729. Sa. RM. 50 198. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Becker, München. Aufsichtsrat: (3–9) Geheimrat Dr. Heinrich Bachem, August Ellinger, Emil Lehmann, Berlin; Nikolaus Bernhard, Hamburg: Max Pause, Bruno Schweinitz, Otto Schweitzer, Max Giebler, Hugo Scheibel, Berlin; Karl Rössler, Hannover; Albert Lück, Otto Rode. Zahlstellen: München: Hardy & Co. Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.-Ges. vorm. Joh. Haviland. in München 2 C, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr. Waldershof A.-G. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Obligat.-Anleihe v. Jahre 1925: RM. 925 000, verzinslich mit 6 %, rückzahlbar bis 1935. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 560 766, Fahrzeug 3501, Mobil. 4402, Kassa u. Bankguth. 45 097, Aussenstände 121 828, (Avale 8000), Vorräte 480 468, Vortrag aus 1929 30 650, Verlust in 1930 41 974. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 925 000, Kredit. 152 274, Übergangsposten 31 413, (Avale 8000). Sa. RM. 1 308 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 297, Abschr. 42 182. – Kredit: Fabrikations-UÜberschuss 140 506, Verlust in 1930 41 974. Sa. RM. 182 480. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Kurt Mosbacher, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, Dir. Dr. Carl Kraemer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. Deister. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Münder v. 25./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.