―― Industrie der Steine und Erden. 4233 B. Levermann Baubedarfs-Akt.-Ges. in Liqu., Münster i. W., Graelstr. 1. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Volkmann, Weissenturm bei Koblenz; Ing. Oswald Gehring, Adolf Worms, Münster i. W. Lt. Bek. v. 14./5. 1927 ist das Handelsgeschäft mit Firma, jedoch ohne den Zusatz „Baubedarfs-Aktien- gesellschaft“ auf die off. Handelsges. „B. Levermann“ übergegangen. Amtl. Firmenlöschung ist am 5./5. 1927 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. W. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten. Infolge des geringen Absatzes wurde Ende Juli 1930 die Fabrikation eingestellt u. für den Rest des Jahres das Kontingent beim Westdeutschen Zement-Verband an ein anderes Verbandswerk übertragen. Besitztum: Die sämtl. Fabrikanl. u. der Grundbes. der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., besteh. aus 2 Ofen. Ausserdem ist noch ein aus 14 Kammern besteh. Kalkringofen vorhanden, der in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegt. Verbände: Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zementverband in Bochum an. Statistik: 1923–1930: Herstellung: 1768, 2163, 2831, 2944, 4408, 3420, 2397, 1387 Dwg., Absatz: 1715, 1883, 2892, 2799, 4493, 3074, 2638, 2081 Dwg. Zement. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10:7 von M. 1 300 000 auf RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30//6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werkanl. 719 630, Kassa 1268, Buchforder. 84 126, Vorräte 64 035, Beteil. 29 241, Wertp. 13 950, (Bürgsch. 10 000), Verlust 26 321. – Passiva: A.-K. 9 10 000, R.-F. 23 078, Buchschulden 5494, (Bürgsch. 10 000). Sa. RM. 938 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 95 149, Abschr. 71 716. – Kredit: Vortrag aus 1929 20 269, Herstellungs-Gewinn 116 607, Mieten usw. 3667, Verlust 26 321. Sa. RM. 166 865. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 6, 6, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Richard Wieschebrink, Ochtrup; Dir. H. Linnemann, Münster; Werner Maurenbrecher, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Münster i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nieuleininger Steingutfabrik Akt.-Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen (Pfalz). Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital: RM. 160 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das M. 13 500 000 betragende A.-K. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. legung 2: 1 u. nachfolg. Erhöh. um bis zu RM. 75 000 durch Ausgabe von 750 St.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen St.-Akt. übernahmen die Dir. A. Adler, A. Jacobi u. B. Jacobi je RM. 10 000 zum Nennwert, u. zwar durch Verrechnung fär ein der Ges. gewährtes Darlehen von zusammen RM. 30 000 mit Gewinnber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh, war Ende 1929 im Betrage von RM. 30 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. I 174 672, do. II 14 646, elektr. Anlage 1599, Modelle 1, Fuhrpark 4500, Masch. u. Utensil. 21 963, Debit. 139 114, Kassa, Wechsel, Post- scheck 1866, Eff. 7217, Waren, Material., Kohlen, Packmaterial u. Emballagen 54 902,