4234 Industrie der Steine und Erden. Verlust 2008, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 30 000, Hyp. 80 000, Kredit. 143 548, Delkr. 4890, Rückstell. 4050, (Avale 3000). Sa. RM. 422 188. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Abschr. 8337, Unk. u. Steuern 146 796. – Kredit: Gewinnvortrag 8949, Warenüberschuss 144 176, Verlust 2008. Sa. RM. 155 133. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfr. Jacobi, Berth. Jacobi, Adolf Adler. Grünstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen; Ernst Wittmann, Grünstadt; Heinz Heymann, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt), Friedrichstr. 46. Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Aus- nutzung. Fortführung der früher von der Firma Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H. Landau, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassen schotter u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 975 Aktien zu RM. 1000 u. 125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000; Rechte der Vorz.-Aktien 1921 wieder aufgehoben u. den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Laut a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000. (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. – Die G.-V. v. 17./4. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 750 000 (Zus leg. 8:3) u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000 u. 125 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien übernimmt die Basalt A.-G. in Linz zu 103 %, wobei ihr Darlehen von RM. 227 955 in eine Aktienbeteilig. umgewandelt wird. Grossaktionäre: Basalt-A.-G. in Linz a. Rh, mit der 1930 ein Betriebsüberlassungs- vertrag abgeschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 383 000, Gebäude 345 000, Steinbrecheranlagen inkl. Antriebsmasch. 270 000, sonst. Masch. 123 000, Industriegleis 92 000, Rollbahnen 131 000, Drahtseilbahn 60 000, Mobil. 1, Materialvorräte 5761, Warenvorräte 92 052, Wertp. 18 787, Kassa 2163, Bankguth. 57 896, Debit.: Aussenstände aus lauf. Rechn. 272 779, do. aus Reparationsliefer. 179 143, sonst. Guth. 1 567 488, (Avale u. Kautionen 861 282). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 200 000, Anzahl. auf Reparationsliefer. 1 901 086, Kredit. 4989 85, (Avale u. Kautionen 861 282). Sa. RM. 3 600 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 150 257, Zs. 65 531, Steuern 42 85l, Sozialversich. 88 787, Anpacht., Feuervyersich. u. Unterhalt. der Gebäude 67 071, Abschr. 104 875. Sa. RM. 519 372. – Kredit: Überschuss aus allg. Betrieb RM. 519.372. Kurs: Ende 1930: 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Heim, Linz a. Rh.; C. Krukenberg, Neustadt a. H. Prokuristen: J. Endres, J. Nuss, E. Metz, Neustadt a. d. H.; W. Wendling, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Werhahn, Neuss a. Rh.; Stellv. Bankier Friedr- Carl Freiherr von Oppenheim, Köln a. Rh.; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. Fischer, Bonn a. Rh.; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Geheimrat Dr. med. Bayersdörfer M. d. R., Neustadt a. d. H.; Dir. Ernst August Eggemann, Göteborg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Concordia, Portlandzement- u. Kalkwerke Akt.-Ges., Nienburg a. S. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 22./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen Unternehmungen, insbes. von Kalk-u. Zement- werken, die Beteil. an solchen-sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 1 609:876, Kassa, Bank- u. Postscheck 18 458, Vorräte 100 484, Forder. 89 000, Verlust 91 571. – Passiva: A.-K. 200 000, Amort.- Anleihe 1 058 203, Verbindlichk. 651 186. Sa. RM. 1 909 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1927/28 40 670, Unk. u. Betriebsmaterial. 231 509, Zs. u. Steuern 23 026. – Kredit: Fabrikat.-Einnahmen 203 634, Verlust 91 571. Sa. RM. 295 205. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Adler, Bochum; Hans Seul, Nienburg a. S. Aufsichtsrat: Otto éGrundmann, Max Grundmann, Essen; Bankier Hermann Rapp, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.