Industrie der Steine und Erden. 4235 Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges., Nienburg (sSaale). Gegründet: 28./8. 1926; eingetr. 27./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähn- lichen Erzeugnissen. Kapital: (Echöh. beschlossen) RM. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. St.-R. ausgestattet. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss. Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht in der Weise eingeräumt, dass auf RM. 5000 St.-Akt. eine Vorz.- Akt. zu RM. 1000 bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 9./6. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu gleichen Bedingungen. Lt. G.-V. v. 13./12. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 4 800 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./10. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 5 400 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Über die Durchführung ist noch nichts veröffentlicht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 4 185 000, Vorräte 408 208, Kassa u. Wechsel 11 004, (Avale u. Bürgschaften 30 000). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 18 000, Hyp. 21 000, Gläub. 1 510 617, (Avale u. Bürgschaften 30 000), Reingewinn 162 609. Sa. RM. 6 512 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 2 435 475, Abschreib. 336 643, Reingewinn 162 609. Sa. RM. 2 934 727. – Kredit: Einnahme für Zement usw. RM. 2 934 727. Dividenden: 1926–1930: St.-A. 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1930: 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Dr. Martin Oels, Bernburg, E. Schimmelbusch, Nienburg (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Werner Eisenberg, Dessau; Stellv. Bergwerks-Dir. i. R. Heiurich Schäfer, Bad Pyrmont; Fabrikbes. Georg Möller, Breslau; Rechtsanw. Dr. Albert Falkenheim, Berlin; vom Betriebsrat: K. Reimann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bernburg: Bankhaus Gumpel & Samson. Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Oedenberger Strasse 180. In der a. o. G.-V. v. 17./12 1930 wurde die Auflös. der Ges. mit Wirkung v. 31./12 1930 beschlossen. Liquidator ist der bisherige Vorstand Carl Sachs. Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Kabel- und Metallwerke Fritz Neumeyer A.-G. ein Terrain erworben d. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wurde. Ende 1924 wurde eine neue Abt. „Künstliche Kohlen“ eingerichtet, die sich mit der Herstell. von Dynamo-Bürsten aller Art, Element-, Telephon-, Radio-Kohlen usw. befasst. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3: 1 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. 5 Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik-Grundst. 87 000, Fabrik-Gebäude 90 293, Brennöfen 35 000, elektr. Anlage 131, Masch. 30 658, Inneneinricht. 1, Kraftwagen 1, Wohn- haus 10 000, Kasse, Postscheck u. Wechsel 4613, Aussenstände 117 600, Vorräte in Roh- stoffen, Fertigfabrikaten, Pack- u. Betriebsmaterial. 49 787, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichskonto 1460, (Avale 12 875), Verlust 90 851. – Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypoth. 4936, Schulden 12 460, (Avale 12 875). Sa. RM. 517 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 034, Handl.-Unk. 85 471, Zinsen u. Bankspesen 5393, Steuern 17 858. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Warenkonto u. verschiedene Einnahmen 82 905, Verlust (Vortrag aus 1929 65 034 – Verlust in 1930 25 817) 90 851. Sa. RM. 173 756. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Gebäude 280 000, Wohnhaus 25 000, Kasse, Postscheck u. Wechsel 4613, Aussenstände 94 715, Vorräte in Rohstoffen, Fertigfabrikaten, Pack- u. Betriebsmaterial. 10 000, (Avale RM. 12 875) Verlust 3 3 – Passiva: Passiv-Hyp. 4936, Schulden 12 460, (Avale RM. 12 875), Kapital 500 000. a. RM. 517 396.