4238 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 291, Steuern 8219, Verlustvortrag aus 1929 37 230. – Kredit: Erlös aus Materialverkäufen 4764, Mieten u. Pachten 7256, Aufwert. 187, Verlust 58 533. Sa. RM. 70 740. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schlumberger, Offenbach a. M.; Otto Heuer, Heidelberg. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Karl Königs, Lebehn; Fabrikbes. Dr. Fr. Kirchhoff, Haus Ortlohn b. Iserlohn; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallglas-Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden). Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1922 in Ludwigsburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Metallverglasungen u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 200 000 in Stamm- u. Vorzugs-Aktien. Ursprung M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. (jetzt Lit. A) u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. (also auf M. 12 Mill.). Die G.-V. v. 17./6. 1924 be- schloss Umstell. von M. 12 Mill. (40: 1) auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, für je 4 Aktien zu M. 1000 wurde 1 Aktie zu RM. 100 gegeben. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zusammenlegung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 86 613, Grundst. 20 000, Heizungs anl. 5200, Brennöfen u. Müffeln 7156, Masch. u. sonst. Anlagewerte 48 555, Kassa, Schecks u. Wechsel 5418, Warenbestände u. Betriebsmaterial 53 320, Debit. 93 142, Verlust 6035. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 125 439. Sa. RM. 325 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 174 806, Verlust 1929 16 191. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 164 962, aufgelöster R.-F. 20 000, Verlust 6035. Sa. RM. 190 997. Kurs: Ende 1930: 37.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Paul Schell, Dr. Alfred Silber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schell, Offenburg; Stellv. Fabrikant Erwin Schell, Stuttgart; Josef Castell, Offenburg; Rudolf Scholl, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Kalk-Industrie Aktiengesellschaft, Oppeln. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb von eigenen oder gepachteten Kalkwerken, die Beteiligung an solchen, Handel mit Erzeugnissen der Kalkindustrie, jede Betätigung auf dem Gebiete der Gewinnung, Herstellung oder des Vertriebes von Kalk oder verwandten Erzeugnissen sowie auch der Erwerb von Grundstücken. Die Ges. pachtete die gesamten der Kalkproduktion dienenden Anlagen u. Grundstücke der Schles. Portland-Zement-Industrie A.-G. (s. auch „Grossaktionäre), u. zwar die Werke Gogolin, Gorasdze, Gross-Strehlitz, Schimichow, Tarnau u. Neukirch a. d. Katzbach. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Schlesischen Portland-Zement- Industrie A.-G. in Oppeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5392, Beteil. 36 275, Debit.: Verkaufs-Vereinig. Ostdeutscher Kalkwerke u. Mergel-Ges. 210 536, aussenstehende Forder. 84 651, Bestände 240 377. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 123 018, Schles. Portland-Cement-Industrie A.-G. 115 623, Gewinn 35 590. Sa. RM. 577 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111811, Steuern 113 959, Gewinn 35 590 (davon Div. 30 000, R.-F. 3000, Vortrag 2590). – Kredit: Vortrag aus 1929 540, Bruttogewinn 260 820. Sa. RM. 261 360. Dividenden: 1929 (½ Jahr): 10 %; 1930: 10 %. Vorstand: Dir. Georg Ebert, Frauendorf. Prokuristen: F. H. Plank, Gogolin; R. Enke, Oppeln; G. Jänsch, Kgl. Neudorf b. Oppeln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. h. c. Karl Hoffmann, Gen.-Dir. Dr. Nikolaus Simon, Oppeln; Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. = * 7 06 4 Schotterwerk Ossling Akt.-Ges., Ossling bei Kamenz i. Sa. Sept. 1930 musste der Ges., veranlasst durch die Zahlungseinstell. des Bankhauses Seifert & Schmidt, seitens der Gläubiger ein Teilmoratorium bewilligt werden. Der G.-V. v. 15./8. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Trotz der 1930 vorgenommenen Kap.-Erhöh. und Hyp.-Aufnahme konnte eine Besserung nicht erzielt werden.