4240 Industrie der Steine und Erden. der Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erricht. eines neuen Schmelzofens. Kurs Ende 1927–1930: 96, –, 81, 80 %. Zulassung an der Dresdner Börse im Juni 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl., der Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2250), Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 247 000, Gebäude 1 222 000, Masch. 421 000, Gleisanlage 18 000, Fuhrpark 4000, Formen 145 000, Öfen 145 000, Werkz. 12 000, Inv. 17 000, Geldwerte u. Debit. 295 707, Wertp. u. Beteil. 33 500, Glaslager 242 844, Materiallager 135 559, Verlust 254 004. – Passiva: A.-K. 1 806 000, Vorz.-A.-K. 16 000, R.-F. 150 000, Obl. 300 000, Hyp. 55 000, rückständ. Div. 812, Obl.-Zs. 6075, Beamten-Unterstütz. 11 875, Arbeiter- do. 4300, Akzepte 89 851, Rückstell. aus Provis. 16 000, Kredit. 736 700. Sa. RM. 3 192 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 134, Gen.-Unk. 640 392, Abschr. 228 204. – Kredit: Rohgewinn 651 727, Verlust 254 003, (teilweise gedeckt durch Heranzieh. des R.-F., Rest von RM. 104 003 vorgetragen). Sa. RM. 905 730. Kurs: Ende 1925 –1930: 45.90, 115, 84.75, 66.50, 26, 10 %%. Eingef, in Dresden im Jan. 1920. Dividenden: 1924–1930: 6, 8, 6, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 7, 7, „ Direktion: Max. Walther, Hugo Walther, Kurt Köckritz. Prokuristen: Horst Walther, Fr. A. H. W. Walther. Lufsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Irmscher, Stellv. Oberjustizrat Dr. Popper, Patentanw. Max Löser, Dresden; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg; Bankdir. Dr. von Klemperer, Dr. Erich Sondermann, Dresden; vom Betriebsrat: Curt Unger, Paul Knöfel. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1930 erklärt sich die Höhe des Verlustes daraus, dass mit Rücksicht auf die upsicheren Geschäftsaussichten erhöhte Abschreibungen auf die Anlage- werte vorgenommen wurden u. die im Besitze der Ges. befindlichen eigenen Aktien im Nennbetrage von RM. 0.256 000 Mill. nur mit dem Kurswert v. 31./12. 1930, also mit 19–― aktiviert werden konnten, während auf der Passivseite deren Nennbetrag in voller Höhe in der Grund-Kapitalziffer enthalten ist. Union-Kalkwerk Akt.-Ges. Plankenfels in Plankenfels, Bayern. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Hollfeld hat am 2./3. 1926 über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Justizrat Frhr. von Bibra, Bayreuth. Am 28./7. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Restliquidation führt durch: Johann Söllner in Plankenfels. Amt: liche Firmenlöschung ist am 11./10. 1927 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ziegelei-Akt-Ges. Plauen, Plauen i. V., Haselbrunner Strasse 112. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ziegeleibetrieb sowie Beteilig. an gleichartigen Betrieben. Kapital: RM 69 990 in 3242 St-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt zu RM. 10 Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1923 um M. 133 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 140 Mill., nach Einzieh. von M. 20 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 139 980 000 auf RM. 69 990 (2000: 1) in 3242 St.-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 148 442, Masch. u. Apparate 29 096, Gerätschaften 1697, Aufzug u. Feldbahn 5606, Transmission u. Treibriemen 740, Inv. 293, Vorräte 16 461, Kassenbestand 3, Postscheckguth. 7, Girozentrale Plauen 10, Vogt- ländische Bank 13, Debit. 754, Beteil. 108, Verlustvortrag 2715, Verlust 1930 9544. – Passiva: A.-K. 69 990, R.-F. 7003, Darlehn 50 000, Hyp. 34 766, Landesbank Westf. 9700, Kredit. 23 212, Akzepte 12 765, transit. Posten 8055. Sa. RM. 215 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 87 905. – Kredit: Verkaufserlös 78 361, Verlust 1930 9544. Sa. RM. 87 905. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Baumeister Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Freund, Leipzig; Fabrikbes. Julius Iwan, Baumeister Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes. Paul Anlauft, Elsterberg; Fabrikbes. Franz Maul, Klingenthal; Landwirt Albert Meyer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G.