Industrie der Steine und Erden. 4243 Grossh. Keramischen Manufaktur Darmstadt G. m. b. H. wurden auf die Fabrikation des Rod. Hartsteinguts umgestellt. Beteiligung: Die Ges. ist an der Glanzgoldfabrik Carl Hauser G. m. b. H. in Rodach mit ⅝ß des Stammkap. beteiligt. Kapital: RM. 1 075 000 in 5375 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital), be- geben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 1 750 000, übern. von Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. angeb. zu 140 % im Verh. 5: 4. – Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. zur Erwerb. der Möbelfabrik Ludwig Eckardt in Hildburg- hausen u. %¼‟ der Anteile der Grossherzogl. Keramischen Manufaktur in Darmstadt. Um- gestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1924 von M. 5 Mill. (5: 1) auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Dieselbe G.-V. beschloss auch Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 250 000 zum Erwerb der restl. Anteile der Grossh. keramischen Manufaktur in Darmstadt u. zum Kauf eines an die Darmstädter Fabrik angrenz. Grundst. zur Erricht. einer Zweigniederlass. Die Erhöh. ist um RM. 75 000 durchgeführt. Die Frist zur Durchführ. der Erhöh. um restl. RM. 175 000 wurde bis Ende 1933 verlängert. Grossaktionäre: Bankhaus Gebr. Arnhold; Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik in Volkstedt. Industriebelastung: RM. 9018 pro Jahr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 152 000, Fabrikgebäude 727 500, Öfen u. Muffeln 112 400, Wohngebäude 118 600, Masch. u. elektr. Anl. 171.800, Anschlussgleis 1, Gerätsch. 1, Fuhrwerk 5000, Kassa 887, Wechsel 1623, Wertp. u. Beteil. 37 525, Aussenstände 335 702, Vorräte 388 391, Verlust 124 760. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Arb.-Notkasse 2090, Beamten- hilfskasse 950, Hyp. 289 527, Delkr.-Rückl. 15 000, Verbindlichkeiten u. Übergangsposten 793 625. Sa. RM. 2 176 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 215, Zs. 90 429, Steuern u. soz. Lasten 108 695, Abschr. 46 597. – Kredit: Beteiligungserträgnis 3735, Fabrikat.-Gewinn 201 315, Entnahme aus R.-F. 75 125, Verlust 1930*) 124 760. Sa. RM. 404 937. *) Der Verlust betrug insges. RM. 199 886; davon wurden RM. 75 125 aus dem R.-F. gedeckt. Kurs: Ende 1925–1930: 45.50, 66, 67, 41.50, 24, 15 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Benz. Prokuristen: C. Wälde, O. Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat Dr. e. h. E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Fabrikbes. Rich. Loewenherz, Coburg; Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Dir. Friedrich Borchardt, Waldenburg- Altwasser; vom Betriebsrat: R. Götz, Max Mahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Bayer. Staatsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Geschäftsjahr 1930 ist für unsere Ges. sehr ungünstig verlaufen, da die Betriebe wegen ungenügender Beschäftigung nicht ausgenutzt werden konnten. Die allgemeine schlechte Wirtschaftslage brachte der Ges. auch eine Anzahl Ausfälle bei den Aussenständen, die voll abgebucht wurden. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Die G.-V. v. 13./6. 1931 soll u. a. Beschluss fassen über Bestätigung der dem Vorstand erteilten Ermächtig. zum Verkauf, zur Liquidation oder Stilleg. des Betriebs. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) in 270 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 270 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 45 000, Grundst. 13 439, Masch. 1, Utensil. 1, Wechsel 20 831, Kassa 572, Eff. 111 641, Kraftwagen 1, Debit. 140 014, Fabrikation 7680. — Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I u. II 30 000, Rückstell. für Erneuer. 1824, Umsatzsteuer 1186, Prov. 5464, Steuerrückst. 3197, Delkr. 2000, Kredit. 12 041, Gewinn 13 468. Sa. RM. 339 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. 2046, Abschr. 13 450, Steuerrückstell. 3000, Delkr. 1000, Unk. 57 465, Reparat. 3327, Gewinn 13 468. – Kredit: Vortrag aus 1929 12 603, Kontokorrent 1182, Fabrikation 70 336, Zs. 9634. Sa. RM. 93 756. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla; Max Löhnig, Stadtroda; Dr. Hermann Windorf, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 266*