4244 Industrie der Steine und Erden. Beyer & Bock, Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft in Rudolstadt-Volkstedt i. Thür. Gegründet: 3./1. 1930; eingetr. 19./5. 1930. Gründer: Fabrikbes. L. Max Beyer, Frau Paula Beyer, Frau verw. Elsa Witschel, Prokurist Richard Blechschmidt, Karl Blechschmidt Rudolstadt. L. Max Beyer hat in Anrechnung auf seine Akt. das gesamte Vermögen der ihm bisher allein gehörigen Fa. Beyer u. Bock in Rudolstadt-Volkstedt eingebracht, nach Abzug der Verbindlichkeiten u. unter Hypothekenneuregelung zum Übernahmepreis von 130 000 RM. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Beyer & Bock, Porzellanfabrik in Volkstedt bestehenden Geschäfts, die Fabrikation u. der Vertrieb von Porzellan u. anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 597, Gebäude 175 465, Betriebseinricht. 48 602, Inv. 4708, Fuhrpark 1575, Kassa 240, Wechsel 1841, Beteil. 4400, Debit. 80 288, Waren u. Material. 126 899, Verlust 52 622. – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 65 000, Kredit. 328 237. Sa. RM. 523 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 465 003, Abschr. 10 336. – Kredit: Erlöse 422 716, Verlust 52 623. Sa. RM. 475 339. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Paul Graeben. Aufsichtsrat: Dir. Julius Edelstein, Berlin; Dir. Otto Zehe, Colditz; Komm.-Rat Carl Elstner, Küps. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Ad. Richter & Cie., Akt.-Ges. Baukastenfabrik in Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Die Ges. besitzt Filialen in Wien, Teplitz-Schönau, New-Vork sowie Verkaufsgesellschaften in Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Leipzig u. Elberfeld. Kapital: RM. 187 500 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 3750 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 750 000 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 187 500 durch Zus.- legen der Aktien im Verhältnis von 2: 1, zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vor- nahme von besonderen Abschreib. (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F., 6 % Kum.-Vorz.-Div., Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. nehmen an einer weiteren Div.-Verteil. erst dann u. zwar gleichmässig mit den St.-Akt. teil, wenn diese ebenfalls 6 % Div. erhalten haben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 183 500, Fabrikeinricht. 95 500, Kunden 142 085, Kassa 254, Postscheck 7020, Wechsel 188, Beteil. 33 200, Bestände 191 902, Verlust u. Gewinn (Vortrag) 370, Verlust 1930 24 834. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 21 200, Hyp. 109 727, Banken 36 901, Akzepte 6164, Lieferanten 48 418, Kontokorrent 268 943. Sa. RM. 678 854. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Fabrikationsk. 344 826, Verwalt.-Unk. 141 373, Ab- schreib. 12 467. – Kredit: Erlöse aus Fabrikation, Nebenbetrieben, Lägern usw. 473 832, Verlust 24 834. Sa. RM. 498 666. Kurs: Ende 1925–1930: 20, 13, –, 17, 12, 9.5 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Max Schippel, Dr. Ernst Lohr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Robert Kappes, Mannheim; Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rudolstadt u. Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Portland-Cementwerk Malstatt A.-G., Saarbrücken, Wiesenstr. Ia. Gegründet: 1866 durch C. H. Boecking u. Dietzsch. Die Akt.-Ges. wurde gegründet im Jahre 1920 durch Umbild. der Société „Industrie“, Saarbrücken, deren Aktienmajorität