Industrie der Steine und Erden. 4245 zu dieser Zeit von der Société d'Entreprises pour la Reconstruction de Reims erworben wurde, diese wiederum hat die Majorität im Mai 1925 an eine saarländische Gruppe abge- treten. Die Firma lautete bis 9./10. 1929: Saarländische Kalk- und Cementwerke Aktien- gesellschaft (Société des Chaux et Ciments de la Sarre). Zweck: Fabrikation von Portlandzement. Besitztum: Fabrikgrundstück in Saarbrücken 29 000 qm, Steinbrüche in Welferding u. Grossbliedersdroff in Lothringen, etwa 56 ha. Kapital: Fr. 4 000 000 in 4000 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in französ. frs. 1 694 711.50 umgestellt u. um frs. 305 288,50 erhöht worden. Bis 1925 ist das Kap. weiter um Fr. 2 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überschuss Tant. an den A.-R. u. das Personal, den Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 1 425 300, Fabrikgebäude 1 807 682, Betriebseinricht. 3 007 582, Steinbrüche 301 660, Schiffe 23 505, Fuhrpark 1, Vorräte 1 215 378, Aussenstände 445 659, Kassa u. Postscheck 7420, Verlust (Vortrag 3 996 864 abz. Gewinn 1930 6408) 3 990 456, (Bürgschaften 175 163). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 8 124 642, (Bürgschaften 175 163). Sa. Fr. 12 224 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Handl.-Unk., Abschr. etc. 1 693 114, Reingewinn 6408. Sa. Fr. 1 699 522. – Kredit: Rohgewinn Fr. 1 699 522. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Joh. Witt, Schiffweiler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sartorius, Synd. Dr. A. Werle, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Hans Witt, Schiffweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Industrie-Akt.-Ges., Saarbrücken, Beethovenstr. 11. (Sociéte d'Industrie de la Sarre.) Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 25 000 in 10 Akt. zu Fr. 2500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 auf Fr. 22 708.20 umgestellt u. um Fr. 2291.80 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 878 392, Kasse 9164, Schuldner 136 314, Bestände 72 701, Verlust 12 088, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 1 083 659, (Avale 4000). Sa. Fr. 1 108 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Abschreib. Fr. 793 316, – Kredit: Einnahmen u. Neuanlage 778 729, R.-F. 2500, Verlust 12 087. Sa. Fr. 793 316. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Direktion: August Widlöcher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Saarbrücken; Bank-Dir Th. Paira, Strassburg; Rechtsanw. S. Wertheimer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Im Knappenroth 4. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: Fr. 400 000 in 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 180 St.-Akt. zu Fr. 500, 1000 Vorz.- Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. vom 29./12. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 500 000 auf Fr. 500 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um Fr. 250 000 u. nachf. erhöht um Fr. 150 000 auf Fr. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 150, Postscheck 22, Eff. 4900, Debit. 46 305, Vorräte 105 172, Masch. 40 292, Mobil. 26 608, Immobil. 384 199, Deckenstein 31 256, Verlust (Vortrag 29 034 £ Verlust 1930 54 278) 83 312. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 253 030, Kredit. 69 190. Sa. Fr. 722 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 475 236, Geschäftsunk. 42 885, Abschreib. 14 787. – Kredit: Fabrikat.-Einnahmen 463 437, R.-F. 15 193, Verlust 1930 54 278. Sa. Fr. 532 908. Dividenden: 1924–1930: 0 %.