4246 Industrie der Steine und Erden. Direktion: August Widlöcher, Hubert Rauwald. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Saarbrücken; Bank-Dir. Th. Paira, Strassburg: Georges Vichard, Epinal; Rechtsanw. S. Wertheimer, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 192 1. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Seit 1./7. 1928 sind die Fabrikgebäude u. die Betriebseinrichtungen aus organisatorischen Gründen an die Porzellanfabrik Paul Rauschert G. m. b. H., Pressig-Rothenkirchen (Obfr.), verpachtet. Kapital: RM. 900 000 in 750 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Die G.-V. v. 11./8. 1928 beschloss zwecks teilweiser Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 82 728, Fabrikgebäude 426 408, Wohn- gebäude 272 087, Betriebseinricht. 89 039, Debit. 423 672, Verlustvortrag 161 764, neuer Verlust 2859. – Passiva: A.-K. 900 000, Bank- u. Auslandskredit 538 094, Hyp. 10 000, Kredit. 10 463. Sa. RM. 1 458 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 200, Abschr. 28 512. – Kredit: Ertrag aus Verpachtung u. Miete 94 852, Verlust 2859. Sa. RM. 97 712. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Rauschert, Stellv. Egon Rauschert. Prokurist: M. Mai. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Ernst Metzler, Pressig-Rothenkirchen; Stellv. Hermann Rauschert, Fabrik-Dir. Eduard Haerter, Steinwiesen; Frau Maria Rauschert geb. Wittmann, Coburg; Fabrik-Dir. Waldemar Bergner, Schwabach bei Nürnberg; Bank-Dir. Richard Kober, Gablonz a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnaittenbacher Kaolin- u. Sandwerk Aktiengesellschaft, Schnaittenbach (Oberpfalz). Gegründet: 6./11. 1929; eingetr. 30./11. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Porzellanfabrik Bavaria A.-G. in Ullersricht brachte in die A.-G. ein alle Rechte aus dem Meistgebot auf den von ihr am 31./10. 1929 ersteigerten Grundbesitz der Schnaittenbacher Kaolinwerke A.-G. in Schnaittenbach mit Gebäuden u. den dazugehörigen u. vorhandenen Masch. u. Inventar. Die Gebäude bestehen aus Hauptgebäude (560 qm) massiv, in Eisenbeton, ferner Gebäude der Aufzugbahn, Trockenschuppen über dem Eisenbetonbau, Schreibstube mit Wagenschuppen, Häuschen zum Schutze der Motoren in der Grube u. Sandhalde in Holzbau, ferner eine massiv gebaute Werkstatt, daran anschliessend ein Aufbewahrungsraum aus Holz u. an der Südseite ein Raum für den Sandkratzer. Die dazugehörigen Maschinen umfassen einen 100 PS. Köln-Deutzer Dieselmotor, eine Dynamomaschine mit Schalttafel, 15 Motore verschiedener Stärke mit dazugehörigen Kraft- u. Lichtleitungen, ferner Rühr- vorrichtung mit Aufzug, 3 eiserne Pressen, 3 eiserne Schlämmtonnen mit Kompressoren- anlage, 1 Aufzug mit Absetzwagen. Dazu gehören weiter die sehr ausgedehnten Röhren- leitungen u. das vorhandene Inventar. Die Porzellan Bavaria A.-G. erhielt für die Einbringung dieser Sacheinlage RM. 150 000 in Aktien der Ges. zum Nennwerte. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kaolin und verwandten Produkten und die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kap.-Einzahl. 37 500, Bankguth. 11 974, Debit. 64 720, Gebäude, Inv. u. Werk 150 000, Verlust 2203. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1677, Hyp. 64 720. Sa. RM. 266 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2203. – Kredit: Verlust RM. 2203. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kap.-Einzahl. 25 000, Bankguth. 2584, Debit. 65 080, Gebäude, Inv. u. Werk 150 000, Verlust 23 262. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1205, Hyp. 64 721. Sa. RM. 265 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2203, Handl.-Unk. u. Verwalt. kosten 21 058. Sa. RM. 23 262. – Kredit: Verlust RM. 23 262. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Friedr. Knuth, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Bankier Hans Hamel, Berlin; Bankier Josef Frisch. Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.