Industrie der Steine und Erden. 4247 Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. in Schraplau. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle a. S. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken, sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften, Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Besitztum: Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader in Halle a. S. Neugebaut 1909 3 Schachtöfen, 1 Kugel- u. 1 Kreuzschlagmühle. Durch den Ankauf eines weiteren Kalkwerkes in Schraplau und eines Hausgrundstückes hat die Ges. ihren Besitz um 3 ha 22 a 19 qm vergrössert. Zu den Neueinrichtungen sind 1910/11 hinzugekommen: 2 Schachtöfen, 1 Steinbrecher, 1 Luftkompressor mit Bohrmaschine, 1 neues Anschlussgleis, Kalksteinaufzug, Verladerampen etc. mit M. 160 000 Kostenaufwand. Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 40 ha 79 a 77 qm, mit 26 alten Öfen u. 5 neuen Öfen. Projektiert u. bereits konzessioniert ist eine Ammoniak-Sodafabrik. Kapital: RM. 313 000 in 5400 St.-Aktien zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 600 000. 1911 Erhöh. um M. 200 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 15 620 000 in 15 400 St.-Akt. u. 220 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 15 620 000 auf RM. 313 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Aktien auf RM. 20 u. der von 200 Vorz.-Akt. auf RM. 20 u. von 20 Vorz.-Akt. auf RM. 50 festgesetzt wurde. An Stelle von 5 Akt. zu RM. 20 konnte 1 zu RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 79 000, Gebäude 62 300, Badeanstalt 6500, Betriebsanlagen: Kalköfen 93 650, Kalkmühlen 18 790, Kohlen- u. Kalkstein-Transport-Anl. 14 800, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6850, Anschluss-Gleis u. Strassen 11 500, Feldbahn-Anl. 12 773, Motorlokomotiven 7300, Bagger 15 900, Werkzeuge u. Geräte 5000, Hausgeräte (Mobil.) 1100. Säcke 5361, Bestände einschl. Kohlen u. Material. 31 245, Schuldner in laufender Rechnung 73 894, Postscheckguth. 10, Kassa 5846, Anteile (Kalkverband, Haftpflichtgenossen- schaft) 980, (Akzeptguth. 20 000), vorgericht. Steinbruch 14 439, Aufwert.-Ausgleich 36 586, Verlust (Mindereinnahmen 19 068, Abschr. 42 223) 61 291. – Passiva: A.-K. 313 000, R.-F. 13 700, Hyp. 44 994, Aufwert.-Ausgleichs-F. 36 586, Rücklagen: Unfallversich., Feuerversich. u. Haftpflichtversich., Steuern 3581, Div. 328, (Akzept-Verpflicht 20 000), Gläubiger in laufend. Rechn. 67 773, Bankschuld 82 283, Gewinnvortrag 1929/30 2870. Sa. RM. 565 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. u. Diskont, Steuern 476 192, Abschr. auf Anlage-K. 39 383, Aufwert.-Tilg.-F. 2840. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929/30 2870, Waren 453 609, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 3515, Verlust 58 421. Sa. RM. 518 415. Kurs: Ende 1925–1930: 26.50, 58, 70, 63, 45, 40 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %: 1924/25–1930/31: 5, 0, 8, 6, 0, 8, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 11, 6, 6, 6, 8½, 7, 0 %. Direktion: A. Heussinger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. h. c. Alwin Schurig, Zeestow; Stellv. Justizrat u. Notar Dr. Pursche, Halle a. S.; Landgerichtsdir, von Wedel-Parlow, Berlin-Grunewald; Dir. Arthur Schmidt, Berlin; Bankherr Kurt Kayser, Halle a. S. Zahlstellen: Schraplau: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft in Schwandorf (Bayern)). Gegründet: 12./3. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Firma bis 31./8. 1921: Vereinigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. – Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. 1921 ist die Ges. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1921 um M. 625 000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 23 700, Masch. u. Geräte 7805, Kassa 734, Debit. 53 635, Waren 55 000, Verlust 32 477. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 25 000, Kredit. 65 852. Sa. RM. 173 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 233, Gen.-Unk. 103 409, Abschr. 5857. – Kredit: Fabrikation 114 022, Verlust 32 477. Sa. RM. 146 499.