Industrie der Steine und Erden. 4249 Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Tafel-, Matt- u. Mousselinglas, Roh-, Ornament-, Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Die Fabrikation ist eingestellt, das Werk stillgelegt, die Fabrikation wird lt. Mitteil. der Ges. v. 1./6. 1928 nicht wieder aufgenommen. Besitztum (lt. Bilanz per 31./7. 1931): 4172 qm Vorderterrain an der Stolberger Strasse, 7845 qm Hinterterrain an der Stolberger Str., 53 967 qm Hinterland, 4 einstöckige Hinter- häuser u. Vorderfrontgebäude an der Stolberger Str. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 960 000. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. 1909 Herabsetz. auf M. 960 000. 1920 Wiedererhöh. um M. 240 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 im Verh. 5: 1 in 3200 Akt. zu RM. 200. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundeigentum 121 423, Immobil. 16 000, Beteilig. 28 10, Debit. 283, Kassa u. Postscheck 12. – Passiva: In Anspruch genommene, hypothekarisch gesicherte Kredite 34 582, Kreditoren, welche Sicherheitshyp. eintragen lIiessen 7008, sonstige Kredit. 248, Rückst.: für Vermögenssteuern 200, Liqu.-Kosten (rückständ. Liquidatorengehalt) 800, Vermögensüberschuss am 31./7. 1931 97 690. Sa. RM. 140 528. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 27, 20, 2, –, – %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1913; 0 %; 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. P. Schrader, Aachen; Stellv. Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Wilh. von Recklinghausen, Köln. Stuttgarter Ziegelei Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 260, Gebäude 12 360, Masch. u. Einricht. 4241, Geräte u. Werkzeuge 159, Vorräte 13 156, Aussenstände 18 869, Kassa u. Postscheck 128. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Aufwert.-Res. 1345, Hyp. 2155, Kredit. 6475, Banken 13 840, Transitorien 5812, Gewinnvortrag aus 1929 226, Gewinn aus 1930 1320. Sa. RM. 64 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 78 469, Gewinnvortrag aus 1929 226, Gewinn aus 1930 1320. – Kredit: Vortrag aus 1929 226, Fabrikation 79 499, Miete 290. Sa. RM. 80 015. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Mayer, Nürtingen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heinr. Ling, Stuttgart; Stellv. Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Wilhelm Häsele, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Städt. Girokasse. Neue Porzellanfabrik Tettau Akt--Ges. Tettau, Ofr. Gegründet: 1904 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunst-, Luxus-, Gebrauchs- u. elektrotechn. Porzellanen aller Art. Kapital: RM. 98 000 in 98 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 91 200, Masch. u. Einricht. 13 600, Heiz.- Anl. 4000, Schmelze 1, Fuhrpark 1200, Utensil. 1240, Aufwert.-Ausgleichskto. 1200, Kassa 324, Postscheck 1129, Bankguthaben 1500, Aussenstände 92 240, Waren u. Kohlen 11 887. – Passiva: A.-K. 98 000, R.-F. 9800, Sonderrückl. 10 000, Delkred.-Kto. 19 623, Hyp.-Aufwert.-Kto. 4248, Kredit. 64 669, Steuerrückst.-Kto. 646, Reingewinn 12 535. Sa. RM. 319 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 252 118, Handl.- u. Betr.-Unk. 90 917, Kohlenverbrauch 37 168, ordentl. Abschr. 10 257, a o. do. 399, Reingewinn 12 535. —– Kredit: Verschiedene 2074, Fabrikationsgewinn 401 320. Sa. RM. 403 394. Dividendeu: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 15, 15, 8 %. Direktion: Fritz Gerold, Walter Klötzer. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. Max Müller, Saalfeld/Saale; Fabrikant Chr. Stauch, Neuenbau; Ernst Krauss, Tettau. Zahlsteile: Ges.-Kasse. ― .... eeeeetee