4250 Industrie der Steine und Erden. Glashüttenwerke Teuchern K.-G. a. A., Teuchern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Rothe, Teuchern. Am 28./7. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse ein- gestellt. Lt. Mitteil. des Amtsger. Teuchern v. 7./7. 1931 wurde die Firma am 18./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chamottefabrik Thonberg Akt.-Ges. in Thonberg, Post Kamenz i. Sa. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Firma bis 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz der Ges. bis 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Fortführ. der Fabrikunternehm. der Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung von M. 800 000 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 48 148, Immobil. 225 199, Masch. 62 535, Utensil. 19 858, Pferde 2409, Gleisanlage 7995, Lokomotiven 1513, Eff. 8626, Kassa 994, Post- scheck 1007, Wechsel 21 992, Debit. 170 977, Waren 106 038, Rohstoffe, Kohlen, Futtermittel, Ersatzteile 30 158. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 35 000, Kredit. 187 811, Gewinn 4635, Gewinn 1930 44 639. Sa. RM. 707 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 585, Fabrikat.-K. 905 667, Gewinn (Vortrag von 1929 4636 – Gewinn 1930 40 003) 44 639 (davon nach Abzug der Tant. 6 % Div., Rest vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 4635, Waren 975 256. Sa. RM. 979 891. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Conrad Bresges, Potsdam; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. h. c. Röhrig, Berlin; Dir. Dr. h. c. Schondorff, Breslau; Geh. Rat Fellinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank: Kamenz i. Sa.: Kamenzer Bk. Torgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgau (Elbe). Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Glashütten. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Erhöh. um RM. 600 000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 erhöht um RM. 900 000, von den bisher. Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 685 454, Masch. u. Einricht. 2 018 624, Beteil. 55 000, Vorräte 976 851, Aussenstände 374 508, Kassa 34 005, Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter 223 428, Verlust 971 382. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verpflicht. 3 328 377, Aufwert.-Hyp. auf Wohnhäuser 10 875. Sa. RM. 6 339 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 494 702, Unk. 596 665, Abschr. 400 561. – Kredit: Bruttoerlös 520 546, Verlust 971 382. Sa. RM. 1 491 928. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Georg Seederer, Obering. Gustav Oppermann, Torgau. Aufsichtsrat: Paul Mols, Porz-Urbach; Peter Schrader, Aachen; Carl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Oswald Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Holch, Stuttgart, Alexanderstr. 131. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 5420, Debit. 6041, Bankguth. u. Kassa 1198, Verlust einschl. Vortrag 5578. – Passiva: A.-K. 15 000, Darlehen 3238. Sa. RM. 18 238. M*=―――