Industrie der Steine und Erden. 4253 Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt-Ges. in Waldenburg-Altwasser (chles.) (Börsenname: Tielsch Porzellanfabrik.) Gegründet: 1845, A.-G. seit 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. Zentral-Verwalt. u. Zweigniederlass. in Dresden. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrb. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellanmanufaktur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, beziehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges,, bestehend aus den Betriebsanl. in Waldenburg- Altwasser, sowie einer Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnh. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. u. einem landwirtschaftl. Betriebe in Neuweisstein bei Waldenburg i. Schl., beträgt insgesamt ca. 410 000 qm, davon bebaut ca. 90 000 qm. Die Ges. besitzt in ihren Fabrikanlagen 8 Porzellan-Rundöfen, 4 Tunnelöfen u. 5 kontinuierliche Muffeln. Der Kraftantrieb erfolgt durch elektr. Kraft. Die Befeuerung der Oefen u. Muffeln erfolgt mit Reingas in modernster Weise. Die Ges. betreibt ferner in Neuen (Kr. Landeshut) eine Quarz-Sandgrube. Kapital: KM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1920 erhöht aut M. 3 000 000. 1921 Erhöhung um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 15 000 000 davon begeb. M. 5 000 000 an die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther zu 200 %, Rest zur Kostendeckung für Erweiterungsbauten verwendet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100), Verh. 10: 1. Grossaktionäre: Mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. (über Aktienumtausch s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. oder 12½ %, wenn die Ges. bes. Abschr. u. Rückl. vornimmt. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 428 000, Fabrikgebäude 1 612 000, Öfen u. Muffeln 311 000, Wohnhäuser 208 000, Masch. 265 000, Utensil. 7000, Fuhrpark, Automobil 2000, Ton- u. Sandgrube 4900, Anschlussgleis 21 000, Eff. 1, Kassa u. Wechsel 2632, Bank- guth. 3754, Aussenstände (986 660, Delkr.-Rückl. 119 768) 866 891, (Avale 5000), Vorräte 911 467, (soziale Stiftungen 38 820). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 949, Hyp. 505 402, Bankschulden 1 363 573, Verbindlichkeiten: Kredit. 378 163, bergangsposten 104 783, Akzepte 270 773, (Avale 5000, soziale Stift. 38 820). Sa. RM. 4 643 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 225 258, Zs. 213 535, Abschr. 113 302, Zuführung auf Delkr.-Rücklage 112 814. Sa. RM. 664 911. – Kredit: Gesamterträgnisse RM. 664 911. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 26.5, 45.75, 32, 33, –, 11.50 %. In Dresden: 25, 43.25, 32, 33, 10, 11.50 %. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Dresden; Friedrich Borchardt, Waldenburg- Altwasser. Prokuristen: Dir. Walther Hentschel, Dir. Max Lehder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Hugo Auvera, Steinfels; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Gen.-Dir. Knauer, Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Fideikommissbes. Herbert von Tielsch, Reussendorf b. Wabdenburg i. Schles; Dir. Komm.-Rat Schilling, Hohenberg; vom Betriebsrat: J. Lisson, A. Hoffmann. Zahlstellen: Altwasser u. Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Es ist uns im Jahre 1930 gelungen, unseren Umsatz, insbesondere auch unsere Ausfuhr, auf der Höhe des Vorjahres zu halten. Die im Anschluss an unsere bisherigen Fabrikationsräume neuerrichteten Lager- u. Sortierräume ermöglichen uns ein wesentlich rationelleres Arbeiten, so dass wir hoffen, bei einer Besserung der Geschäftslage hieraus Vorteile ziehen zu können. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen i. Bay., Nr. 233. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früh. Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Klinkern u. Chamottewaren sowie Porzellan, Gebrauchsge- schirr in weiss und dekoriert. Besitztum: An Betriebseinrichtung sind vorhanden: 150 Ps Dampfkraft und 70 PS elektrische Kraft. 2 Kammerringöfen à 16 Kammern für Klinker- u. Chamottewaren. Für die Porzellanfabrikation 3 Rundöfen à 60 cbm Inhalt. 1 Fürbingermuffel sowie Massen- mühle und sonstigem Zubehör.