4254 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 198 000. Urspr. M. 250 000. Herabgesetzt u. wiedererhöht bis 1918 auf M. 300 000. (Uber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. vom 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Tonlager 51 573, Gebäude 106 150, Masch. 18 402, Brennöfen 20 704, Rollbahn 842, Bahnanschluss 474, Inv. 1859, Werkzeug 634, Pferde u. Wagen 528, Debit. 41 141, Kassa 144, Wechsel 6513, Bestände 61 907, Verlust 1930 33 538. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 129 196, Darlehen 28 357, Kredit. 2021, Gewinn- vortrag 1929 34 834. Sa. RM. 344 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 920, Abschr. 12 396. – Kredit: Waren- konto 221 778, Verlust 1930 33 538. Sa. RM. 255 316. Dividenden: 1914: 0 %: 1924–1930: 0 %. Direktion: Johs. Blaschke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Cramer, Röslau; Stellv. Dipl.-Ing. Franz Scherzer, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A.-G., Weinheim a. d. B., Ludwigstr. 1. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u. Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 648 000 in 5400 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 648 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27.6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände 55 000, Betriebsgebäude 137 800, Verwalt.- Gebäude 80 300, Masch., Werkanlagen u. Einricht. 220 827, Warenvorräte 45 500, Betriebs- materialien 77 172, Wertp. 15 580, Darlehen 25 450, bares Geld 18 593, Postscheck u. Bank- guthaben 5496, Aussenstände 168 903, Verlust 28 004. – Passiva: A.-K. 648 000, Buch- schulden 161 128, Hyp. 4500, R.-F. 65 000. Sa. RM. 878 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 103, Geschäfts-Unkosten 227 181. – – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 2566, Betriebsgewinn 256 714, Verlust 28 004. Sa. RM. 287 285. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 4, 7, 0 %. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Prokuristen: P. Schneider, O. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Andreae, Mannheim; Stellv. Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd; Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe Elisabeth Amann, Neckargemünd. Portlandzement- u. Kalkwerke Wülzburg, Akt.-Ges., Weissenburg in Bayern. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 4./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1929 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 500 000, eingeteilt in 2500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1931 Herabsetz. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Anlagen 1 521 200, Kassa 340, Forder. 1060, Vorräte 26 153, Verlust 1 214 356. – Passiva: A K. 2 500 000, Verpflicht. 763 109. Sa. RM. 3 263 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 775 528, Unk. 407 534, Abschr. 147 300. – Kredit: Erlöse 116 006, Verlust 1 214 356. Sa. RM. 1 330 362. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Theodor Klehe.