4260 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Reichsbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930 der Ges. war nach einer geringen Belebung des Webe- absatzes in den ersten Monaten der weitere Verlauf des Geschäftsjahres durch völlige Stagnation gekennzeichnet. Auch die Rohstoffe gaben stärker nach, ebenso die Gewebe- preise. Die gesamte Produktion musste bei einer Beschäftigungsziffer von rd. 69 % wegen des Konkurrenzkampfes zu Preisen verkauft werden, die die Verluste aus 1929 noch weit überstiegen. Die Aussichten für das laufende Geschäftsj. lassen keine Besserung erkennen. Schuhfabrik Globus Akt.-Ges., in Liqu., Backnang (Württemberg). Die Ges. wurde aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Franz Walz, Backnang (Württbg.). Laut Mitteil. des Amtsger. Backnang v. 8./6. 1931 wurde die Firma am 23./11. 1923 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bekleidungswerke Akt.-Ges. vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim (Hessen). Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirk. v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Erhöh. um RM. 125 000 durch Ausgabe von 1250 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank u. Wechsel 45 758, Immobil. 70 165, Masch., Mobil. u. Autos 33 463, Hyp. 28 000, Aussenstände 674 097, Waren- bestand 439 455. – Passiva: A.-K. 375 000, div. Kredit. 684 380, Verbindlichkeiten bei den Ges. 165 326, R.-F. 50 000, Reingewinn 16 232. Sa. RM. 1 290 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Bank-Zs. 375 320, Steuern 41 082, Abschr. 19 667, Reingewinn 16 232. – Kredit: ÜUberschuss auf Waren 439 661, Gewinnvortrag aus 1929 12 640. Sa. RM. 452 301. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 10, ? %. Direktion: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv. Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg a. M.; Bank-Dir. Dr. K. Fuchs, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Berlin C 2, Spandauer Str. 11. Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Taschentüchern. Zweigniederlassung in Lauban. Kapital: RM. 531 200 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 312 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. 318 750 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 und 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erhöht um RM. 212 500 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. 1: 2 zu 110 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion im Verh. RM. 150: RM. 100 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 wurde eine Vorz.-Akt. zu RM. 50 eingezogen, so dass das A.-K. nunmehr RM. 531 200 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bauland 22 819, Inv. 23 025, Masch. 95 457. Kassa, Posts heck u. Wechsel 18 939, Aussenstände 635 836. Warenlager 798 571. Verlust 187 699. Passiva: A.-K. 531 200, R.-F. 25 244, Delkred. 47 688, Bankschulden 531 460, Kredit. 497 056, Akzepte 149 698. Sa. RM. 1 782 346.