4262 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1217, Unk. 142. Sa. RM. 1359. – Kredit: Verlust RM. 1359. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidung-Handels-Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 60 u. 85 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 in 85 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 11 157, Debit. 2 331 185, Transit 10 278. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2 036 805, Transit 53 864, Steuerrückstände 7866, Gewinn 154 085. Sa. RM. 2 352 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 27 126, Gewinn 154 085. – Kredit: Saldo- vortrag 61 756, Waren 65 532, Skonto 53 923. Sa. RM. 181 211. Dividenden: 1924–1930: 0, ?, ?, 0, ?, ?, ? %. Direktion: David Eoewenberger, Albert Adler, Kaufm. Georg Karg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Jute-Export- u. Import-Aktiengesellschaft in Berlin-Zehlendorf, Elsestr. 2 (bei Bruno Jacob). Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Die Ges. besitzt das Grundstück Georgenkirchstr. 40/41 in Berlin. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Aktien zu M. 100 000 u. 1 Aktie zu M. 50 000. Lit. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 127 997, Kassa 91, Konto- korrent 109 889. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 229 355, Bank 443, Gewinn 3179. Sa. RM. 237 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 67 750, Abschr. auf Gebäude 2612, Gewinn 3179. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2501, Grundst.-Ertrag 71 040. Sa. RM. 73 541. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 123 497, Kassa 50, Bank 1109, Schuldner 115 349. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 229 355, Gläubiger 4096, Zwischen-K. 753, Gewinn 801. Sa. RM. 240 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 76 189, Abschr. auf Gebäude 4500, Gewinn 800. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3179, Grundst.-Ertrag 78 310. Sa. RM. 81 489. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Jacob. Anfsichtsrat: Karl Lehmann, B.-Weissensee; Kaufm. Michaelis, Schlächtermetr. Paul Wieczorek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin W 8, Leipziger Str. 31/32. Anfang Aug. 1931 trat bei der Ges. eine Zahlungsstockung ein. Ein aussergerichtl. Vergleich auf der Basis von 50 % kam zustande. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. In die Ges. wurde das unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betrieb. Geschäftsunternehmen mit Firmenrecht, ferner die gesamten Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin“ eingebracht. Zweck: Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann'“, Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12 b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen.