Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4263 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5522, Postscheck 322, Aussenstände 79 397, Waren 347 740, Inv. 183 898, Dekoration 25 054, Passagenbau 97 952, Verlust aus 1929 84 190, Verlust 1930 40 013. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschuld 295 995, Verpflicht. 318 093. Sa. RM. 864 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 519 570, Steuern 24 946, Zs. 55 950, Abschr. auf Aussenstände 3537. – Kredit: Ertrag 563 990, Verlust 1930 40 013. Sa. RM. 604 003. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Silberstein, Georg Wilke. Prokuristen: E. Regenhardt, L. Stengel. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Alfred Jurk, Strausberg i. M.; Stellv. Synd. Fritz Voigt, B.-Charlottenburg; Kaufm. Erich Marcuse, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Akt.-Ges., Berlin N 58, Pappelallee 78/79. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist aus der Fa. Gebrüder Borchardt in Berlin hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch berechtigt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. oder solche zu übernehmen, zu veräuss. oder zu verpachten. Kapital: RM. 1 230 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 12 000, 1764 St.-Akt. zu RM. 600, 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 10 000 000 in 9800 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 1 230 000. 1928 Neustückelung des A.-K. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 19 086, Wechsel 23 727, Wertp. 35 750, Waren 333 453, Aussenstände 1 073 236, Beteil. 5001, Anlagen, Masch. u. Inv. 103 049, Grundst. u. Gebäude 673 750, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 68 197, Verlust 390 805. – Passiva: A.-K. 1 230 000, Delkr.-Res. 50 703, Kredit. 1 173 935, Aufwert.-Verpflicht. 234 746, transit. Posten 36 671. Sa. RM. 2 726 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 389 869, Gen.-Unk. 805 261, Steuern 38 008, Abschr. 71 767. – Kredit: R.-F. 123 500, Bruttogewinn per 1930 790 602, Verlust 1930 inkl. Verlustvortrag aus 1929 390 805. Sa. RM. 1 304 907. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin; Stellv. Walter Greve, Otto Kehl, Berlin. Prokuristen: Aronstein, Paul Stolzenwald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Dr. Leon Zeitlin, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Freudenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Borvisk“ Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Flensburger Str. 87. Gegründet: 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./5. 1928 in Herzberg a. H. – Die Ges. gehört zum internationalen Borvisk-Konzern. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Kunstseide u. anderen künstl. u. Textilfasern im In- u. Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Tt. G.-V. v. 14. u. 30./8. 1924 um- gestellt auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 126 355, Barbestände 1228, Hinterleg. 26 000, Rohmaterialien 65 214, Warenvorräte 990 872, Konto neue Rechn. 3944, Verlust- vortrag 1929 65 754, Verlust 1930 3009. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7000, Konzern- Verpflicht. 1 050 590, lauf. Verpflicht. 24 786. Sa. RM. 1 282 376. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 972 955, Abschr. 58 027. – Kredit: Brutto- gewinn 1 027 973, Verlust 1930 3009. Sa. RM. 1 030 982. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Julius Landau, Herzberg (Harz). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Borzykowski, Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlotten- burg; Chefredakteur Dr. Isidor Landau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.