Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4265 Zweck: Einfuhr und der Grosshandel von Waren aller Art, insbes. von Textilwaren, keramischen Waren u. Lebensmitteln, die Vornahme aller damit zusammenhäng. Geschäfte sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 MWill- auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 8./2. 1929 Erhöh. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 95 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. – 1931 Umwandl. der bisher. 250 Akt. zu RM. 20 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 119 057. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn (Saldo per 31./12. 1929 25 585 abzügl. Verlust 1930 6528) 19 057. Sa. RM. 119 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133, Steuern 6395, Gewinn 19 057. Sa. RM. 25 585. – Kredit: Saldovortrag RM. 25 585. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Nathan Müller. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisner & Meisl Aktiengesellschaft, Berlin SwW 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 Umwandl. der Ges. in eine reine A.-G. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Eisner & Meisl betrieb. Pelzkonfektions- u. Rauchwarengesch., Verkauf verw. Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher u. verwandter Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (Verh. 12.8: 1). Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des, A.-K. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 26 132, Wechsel 25 749, Warendebit. 137 100, sonst. Debit. 40 000, Inv. 1, Waren 121 093, Verlust 16 255. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Banken 162 830, Aktienankauf-Sperr-K. 60 000, Rückst. auf Debit. u. lauf. Wechsel 23 500. Sa. RM. 366 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 008, Rückst. 23 500. – Kredit: Waren 151 780, Dubioseeingänge 5365, Inv.-Eingänge 108, Verlust 16 255. Sa. RM. 173 508. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Nathan Cohnreich, Walter Kohn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Werner Frhr. v. Kleist, Kfm. Martin Mamlok, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grosch Akt.-Ges., Berlin O 17, Koppenstr. 77/78. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 198 Mill. in 19 800 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RII. 16 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 163, Postscheck 85, Bank 8, Waren 679, Debit. 3268, Inv. 7000, Verlust 6620. – Passiva: A.-K. 16 000, Gläubiger 1825. Sa. RM. 17 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 5220, Betriebs-K. 16 003, Handl.-Unk. 9089. – Kredit: Waren 23 693, Verlust 6620. Sa. RMI. 30 313. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oskar Link, Berlin. Aufsichtsrat: Magistratsrat A. Horstmeyer, Rudolf Link, Berlin; Alfred Steinke, Biesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. R. Halemeyer Akt.-Ges., Berlin, Reinickendorfer Str. 15. Gegründet: 23./9. 1925 mit Wirk. ab 1./9. 1925; eingetr. 29./10. 1925. Gründer u. Hinbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 15./10. 1928 in Nowawes bei otsdam.