4266 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma D. R. Halemeyer, Nowawes, betriebenen Unternehmens sowie der Fabrikate u. der Handel mit Säcken, Plänen u. Zelten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva:- Warenkredit-Abt.: Kassa 678. Waren-K. für Debit. 1 068 613, do. für Lagerbestände 76 931, Inv. 2272, Kaut. 60, Verrechnungs-K. Erfurt 175, do. Frankfurt a. O. 243, Postscheck 407, Kontokurrent pro Diverse 2432, Neue Berliner Jute- Spinnerei 200, Wechsel 365, Auto 2150, Verlust 1930 30 050, Sack- u. Plan-Abt.: Kassa 380, Postscheck 1238, Bankguth. 289, Wechsel 650, Debit. 153 190, Waren 16 854, Leihplan 2120, Fabrikeinricht. 962, Werkzeugeinricht. 1, Büroeinricht. 1173. – Passiva: A.-K. 150 000, Warenkredit-Abt.: Delkr. 677 589, Waren-K. für Kredit. 27 567, Säcke u. Planen 108 477, Bankschulden 13 696, Rückstand 6703, Akzepte 82 263, Darlehn M. Bratt 63 162, do. E. Betlehem 1500, do. M. Herzig 2714, do. A. Holzer 184 098, Kaut. 100, „Peca“-K. 10 000, Res.-K. Berlin 4485, Gewinnvortrag 1929 2222, Sack. u. Plan-Abt.: Delkr. 3000, Res.-K. Nowawes 14 003, Gewinnvortrag 1929 3818, Gewiun 1930 6036. Sa. RM. 1 361 433. Gewiun- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1930: Debet: Warenkredit-Abt.: Verluste aus Debit.-Diverse 1371, Provis. 68 417, Gehälter 53 958, Unk. 63 020, Steuern 15 562, Zs. 14 932, Diskont 2208, Delkr. 145 190, Inv.-Abschr. 297, Auto-Abschr. 1275, Gewinnvortrag 1929 2222. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1930 2222, Waren- Rohgewinn 336 181, Verlust 30 050. Sa. RM. 368 453. Debet: Sack- u. Plan-Abt.: Abschr: Inv. 996, do. Büro-Inv. 358, Debit.: Verluste 4927, Gespannunterhalt. 409, Steuern 2773, Unk. 6463, Löhne 13 998, Betriebs-Unk. 3855, Reklame 2215, Provis. 5440, Gehälter 8086, Gewinnvortrag 1929 3817, Gewinn 1930 6030. – Kredit: Vortrag per 1./1.1930 3818, Waren-Rohgewinn 45 244, Leihplan 10 311. Sa. RM. 59 373. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Max Herzig. Prokurist: Brett. Aufsichtsrat: Adolf Herzig. Frau Herzig, Adolf Drucker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelshaus für Orient-Teppiche Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W, Leipziger Str. 124. Die G.-V. v. 14./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Hassen- stein, B.-Wilmersdorf. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./6. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Handstickereiwerke Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 88. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung Bad Steben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien u. Wäsche. Kapital: RM. 250 000 in 240 Akt. zu RM. 800 u. 400 Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./8. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 2: 1, sodann Erhöhung um RM. 50 000 Vorz.-Akt. in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 11 264, Aussenstände 423 481, Barbestände 13 203, Wechselbest. 16 526, Warenlager 429 428, Verlustvortrag 44 736, Verlust 1930 127 3018 Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Warenschulden 108 427, Bankschulden 244 044, andere Kapitalschulden 222 274, Akzeptverflicht. 61 193. Sa. RM. 1 065 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Zs., Skontis, Dekorts u. Steuern 353 397, Konto Dubio 21 967, Abschr. 1252. – Kredit: Bruttogewinn 249 315, Verlust 127 301. Sa. RM. 376 616. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Wartenberg. Prokuristen: M. Glaser, M. Jacobus, R. Heymann, E. Rieger, Paul Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, B.-Charlottenburg; Bankvorsteher M. Cossmann, Berlin; Oskar Mayer, Chemnitz; Dr. W. Wartenberg, Dipl.-Ing. Bruno Rosen- baum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hatex“' Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2– 4 (Michael-Industrie-A.-G.). Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel u. Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb von u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien azu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100.