Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4267 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 48 200, Beteil. 14 978, Übergangs- posten 100, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 15 879 abz. Gewinn in 1930 291) 15 588, (Avale 1, Hyp.-Avale 35 800). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 24 200, Kredit. 454, Rückst. 1390, Über- gangsposten 1367, Grunderwerbsteuer-Rückst. 1455, (Avale 1, Hyp.-Avale 35 800). Sa. RM. 78 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 879, Handl.-Unk. 3744, Zs. 2300, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 6835, Verlust 15 588. Sa. RM. 22 493. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Eisfeld, Dir. Haberstroh, Sami Saffra. Aufsichtsrat: Kaufmann Arnold Mayer, Kaufm. Berthold Hirschberger, Kaufm. Ernst Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 7500, Beteil. 200, Auto 4300, Kassa, Postscheck u. Devisen 6239, Hyp. 7000, Grundst. 2000, Wechsel 85 893, Dubio 1, Debit. 836 938, Waren 605 327, Verlust per 1930 12 952. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. II 108 254, Banken 110 202, Kredit. 1 034 895, Delkr. 40 000. Sa. RM. 1 568 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. u. Auto 8165, Gen.-Unk. 658 449, —– Kredit: Gewinnvortrag 1929 52 973, Waren 600 689, Verlust 1930 12 952. Sa. RM. 666 614. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Prokuristen: K. Hofmann, Heinz Bauchwitz. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank-Dir. Maerz, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Iklé Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./3. 1929 ist die Ges. mit Wirk. v. 31./3. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Max Iklé, Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 45. Die Geschäfte werden v. 1./4. 1929 an von der neugegründeten Firma Iklé & Reichenbach G. m. b. H. in Berlin weitergeführt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./6. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C 2, Rosenstr. 9/13. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenlager 472 817, Aussenstände 693 368, Kassa 7212, Bankguth. 37 055, Wechsel 300, Devisen 968, Autos 43 500, Inv. 1, Verlust 18 647. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 54 123, a. o. R.-F. 284 884, Kredit. 334 862. Sa. RM. 1 273 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 571 103. – Kredit: Gewinn aus Waren 552 456, Verlust für 1930 18 647. Sa. RM. 571 103. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Michaelis Israelski, Arno Israelski. Prokuristen: F. Neumann, K. Rosinsky, Georg Nimptsch, Max Israelski. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo Nahm, Mannheim; Rechtsanw. Werner Israelski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Berlin C2, Klosterstr. 65/67. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefertigter Gebrauchsartikel, ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u.