4268 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. einschläg. Waren in eig. oder fremden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches. Kapital: RM. 78 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, 1922 erhöht um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 14 000 000 auf RM. 56 000 in 2800 Akt. zu RM. 20. Für Beträge unter M. 5000 wurden Anteilscheine aus- gegeben. Die G.-V. v. 31./5. u. 18./12. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 280 000, die in Höhe von RM. 100 000 durchgeführt wurde. Lt. Bek. v. 5./4. 1929 sind die bei der Umstell. ausgegeb. Anteilscheine in Aktien umgetauscht worden. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 78 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 048, Wechsel 2426, Buchforder 54 572, Waren 36 312, Geschäftseinricht. 3102, Verlust 1929 8698, do. 1930 25 235. – Passi va: A.-K. 78 000, verzinsl. Barschuld 20 750, an Lieferanten 26 406, Wechsel 5238, Rückl. 11 000. Sa. RM. 141 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 68 003. – Kredit: Rohgewinn 42 768, Verlust 25 235. Sa RM. 68 003. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Felix Borchardt, Ferd. Blanke, Berlin. Prokuristen: Emil Sarter, Margarete Lang. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Hugo Wolffenstein, Berlin; Alb. From- berg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lach- manski, Königsberg i. Pr.; Siegfried Kadisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loeser & Bielschowsky Akt.-Ges., Berlin Sw 19, Friedrichsgracht 58. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel in Konfektionsstoffen u. Tuchen, insb. die Fortführung des bisher unter der Firma Loeser & Bielschowsky betriebenen Handelsgeschäfts, die Errichtung von gleichart. u. verwandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 644, Postscheck 14, Reichsbankgiro 625, Schecks 3221, Wechsel 35 499, Eff. 7998, Warenbestand 52 124, Devisenguth. 1506, Utensil. 1467, Debit. 128 705, Aussenstände an Versich.-Bank 6000, Steuerguth. 616, Verlust 1930 7312. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 53 275, Bankschulden 14 955, Akzepte 17 134, Rückst. 9104, R.-F. 1266. Sa. RM. 245 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschl. Abschr. RM. 133 935. – Kredit: Bruttogewinn 126 622, Verlust 7312. Sa. RM. 133 935. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky. Aufsichtsrat: Gustav Levy, Fabrikbes. Siegmund Misch, Justizrat Georg Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Feinweberei Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof, Stadtbüro in Berlin SW, Krausenstr. 46–49. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer und Sach- einlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilstoffen und Erzeugnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H. in Adlershof b. Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 10 Aktien zu RM. 50 000. Urspr. M. 120 000 000 in 24 000 Aktien zu M. 3000 u. 24 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 10./4. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1931 erhöht um RM. 500 000 durch Ausgabe von 10 Aktien zu je RM. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 1 374 520, Debit. 270 206, Postscheck 2630, Eff. 18 000, Hyp.-Ausgleich 102 375, Haus- u. Grundst. 756 000, Regress-K. 80 000, Masch. 446 000, Fabrikeinricht. 105 000, Inv. u. Werkzeug 9700, Verlust 284 031. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 2 121 935, Kredit. 810 533, Steuer-Rückstell. 10 001, Übergangsposten 6000. Sa. RM. 3 448 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 204 212, Abschr. 122 813, Steuern 49 070, Unk. 477 680, Dubiose 936. – Kredit: Waren 553 784, Skonto 9373, Hausertrag 7593, Ver- lust 284 031. Sa. RM. 854 711.