4270 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 5517, Eff. 2006, Kraftwagen 12 000, Masch. 6000, Inv. 5001, Waren 189 011, Debit. 469 712, Beteil. 289 500, Verlust 60 495. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7000, Guth. der Banken 274 402, Kredit. 324 149, Gewerbest.-Rückst. 3691, Delkr. 30 000. Sa. RM. 1 039 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 503 613, Steuern 34 208, Gewerbest.-Rückst. 3691, Abschr. 8461, Delkr. 30 000. – Kredit: Gewinnvortrag 201, Waren 512 278, Gewinn aus Beteil. 7000, Verlust 60 495. Sa. RM. 579 974. Dividenden: 1924–1930: 10, 7, 0, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Günther Wolff. Prokuristen: Rudolph Felsch, Joh. Thieme, Otto Bittner. Aufsichtsrat: Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Gen.-Dir. a. D. Dr. Ostersetzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mylauer Weberei Gebrüder Berglas Akt.-Ges., Berlin SwW 19, Hausvogteiplatz 1. Gegründet: 25./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 17./8. 1926: Mylauer Weberei A.-G. Fabrikation in Mylau i. V. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel. –— Zweigniederlass. in Reichenbach i. V. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 64 530, Masch. 94 426, Mobil. 1, Hyp.-Aufwert.-Tilg. 2570. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Rückstell. 27 050, R.-F. 4312, Gewinnvortrag aus 1924–1929 7394, Gewinn 2771. Sa. RM. 161 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 809, Hyp.-Aufwert.-Tilg. 2580, Gewinn v. 1./1. 1930 bis 31./12. 1930 2771. Sa. RM. 37 160. – Kredit: Fabrikation RM. 37 160. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Berglas, Stellv. Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Nussbaum K.-G. a. A. in Berlin SW 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Die Ges. stellte Ende Februar 1931 die Zahlungen ein. Der Gläubigervers. wurde ein Status vorgelegt, der RM. 159 000 Aktiven u. RM. 276 000 Passiven enthielt. Wie mitge- teilt wurde, sei bereits 1928 die Hälfte des A.-K. verloren gewesen, so dass unbedingt erfolgreiche Regressansprüche gegen den Aufsichtsrat eingeleitet werden können. Durch hypothekarische Sicherheiten wird mit einer angemessenen Quote gerechnet. Lt. Mitteil. der Ges. vom 3./10. 1931 ist der Vergleich zustande gekommen, die Gläubiger erhalten eine Quote von 60 %. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Firma Rich. Nussbaum, Damenmäntel- fabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Bankguth. 7286, Aussen- stände 176 076, Waren 113 422, Inv. 19 687, Hauskonto 50, Verlust (429 535, ab Gewinn- Vortrag 1929 10 316) 419 219. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. 35 000, Bank- schulden 151 304, Akzeptverbindlichkeiten 48 231, Kredit. 107 485, Rückstell. für Steuern 3720, Hinterbliebenenfürsorge 30 000, Delkr. 30 000. Sa. RM. 735 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 483, Abschr. 395 936. – Kredit: Waren 284 200, Verlust (429 535, ab Gewinn-Vortrag 1929 10 316) 419 219. Sa. RM. 703 419. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Arthur Wollsteiner, B.-Halensee. Prokuristen: Max Freimark, Rosamunde Wolff. Aufsichtsrat: Dir. Paul Kowalski, Regine Meyer, Sabine Nussbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.