Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4271 Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Enckestr. 2. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlass. der Ges. schweren Schaden zugefügt. Die Ges. hat jetzt wieder mehrere Vertret. an Hauptplätzen in Persien, die der Zentralleit. in Taebriz unterstehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 102 Akt. zu RM. 50 (Umtausch dieser in 100 RM.-Stucke in Durchführ. begriffen) u. 9949 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 750 000, 1914 Erhöh. um M. 1 250 000, übern. von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. 1918 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 000 000. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in Akt. zu RM. 100. Den Aktion. wurde auf RM. 150 000 nom. ein Bezugsrecht in der Weise gewährt, dass auf vier alte Akt. über je RM. 50 eine neue Aktie über RM. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Sorten 117 378, Bankguth. 106 874, verschied. Schuldner 446 597, Warenbestand 774 298, Einricht. 5651, Fil. Taebriz 274 033, Eff. 1, (Avale 450 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 606, a. o. R.-F. 84 364, verschied. Gläubiger 393 992, Akzeptverpflicht. 170 607, Gewinn 16 262, (Avale 450 000). Sa. RM. 1 724 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 306 754, Gewinn 16 262. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 16 464, Bruttogewinn 1930 306 552. Sa. RM. 323 016. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Jacoby. Prokuristen: W. Radtke, O. Rönicke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Stellv. Fabrikant Philipp Schoeller, Düren; Victor Schuster, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Bank-Dir. Curt Lebrecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Orientbank; Köln: J. H. Stein, Delbrück v. d. Heydt & Co.; Düren: Dürener Bank. Regenmäntelfabrik Esko-Pluvius Akt.-Ges., Berlin, Cöpenicker Str. 113. Gegründet: 16./11., 13./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Esko-Pluvius Silberstein u. Glückauf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 9364, Debit. 100 544, Inv. 10 305, Warenbestände 169 251, Verlustvortrag 1929 38 741, Verlust 1930 83 347. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 211 114, Rückstellung 438. Sa. RM. 411 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 281 446. – Kredit: Waren 198 099, Verlust 1930 83 347. Sa. RM. 281 446. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Glückauf, Max Ehrlich. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Salo Silberstein, Berlin; Jakob Tannenwald, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin C 2, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen.