Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4273 Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditges. Schmidt & Lorenzen zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden-Samt-Engros, Export). Kabpital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. Y. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich vollständig im Besitz einer Schweizer Holding-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Noten 18 396, Postscheck 5280, Bankguth. 17 878, Wechsel u. Tratten 39 020, Eff. u. Beteil. 1937, Waren 2 542 795, Hyp. 34 612, Handl.- Mobil. 30 000, Fuhrpark 25 000, Debit. 1 544 195, (Bürgsch. u. Wechselobligo 627 352), Verlust 463 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 445, Kredit. 1 669 455, Bankschulden 1 437 407, transitorische Posten u. Rückl. 369 683, (Bürgsch. u. Wechselobligo 627 352). Sa. RM. 4 722 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 658 167, Steuern 80 726, Abschr.: un- einbringl. Forder. 40 000, sonst. Abschr. 10 477. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 9845, Gewinn aus Warenverkäufen 1 316 203, Verlust 463 323. Sa. RM. 1 789 371. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 5, 8, 0, 0, 09% Direktion: Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren; Stellv. Eugen Bernhard. Aufsichtsrat: Der gesamte A.-R. ist zurückgetreten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin S0 33, Köpenicker Str. 7a. Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Vergleichsvorschläge sollen unterbreitet werden. Gegründet: 26./11. 1921, mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 v. M. 2 400 000 auf RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 301 400, Inv. 189 300, Pferd u. Wagen 8250, Kassa 28 927, Waren 296 807, Debit. 479 432, Verlust 78 952. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 68 000, Hyp. 225 000, Kredit. 573 386, Verrechn.-Konto 36 682. Sa. RM. 1 383 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 428 831. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2742, Gen.-Waren-K. 347 137, Verlust 78 952. Sa. RM. 428 831. Dividenden: 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 15, 5, 0 %. Direktion: Georg Schwendy, Stellv. Georg Korth. Prokurist: Thomas Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Eisenstadt, Bankier Dr. Kasimir Bett, Rob. Vollmer, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Jäckel, Erich Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 113. Gegründet: 16./11., 13./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Begenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma S. Silberstein & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 146 411, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 13 965, Inv. 9518, Waren 137 767, Verlustvortrag 1929 26 583, Verlust 1930 70 644. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 204 888. Sa. RM. 404 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 234 169, Inv. 2224, Abschr. auf Debit. 11 831. – Kredit: Kursdifferenzen 13, Rückstell. 164, Waren 177 403, Verlust 1930 70 644. Sa. RM. 248 224. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Salo Silberstein, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin; Alexander Friedländer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 268